Zucker-Fabriken und Zucker-Raflinerien. 1001 Ein- u. Verkaufsabschlüsse u. sonstige bestehende Verträge u. Verpflichtungen, Als Ver- güt. erhielt W. Knauer den Betrag von M. 850 000 und zwar a) M. 450 000 durch Übernahme der auf der Zuckerfabrik haftenden Hypotheken von gleicher Höhe, b) M. 200 000 in Aktien Lit B, c) M. 200 000 in bar. Von dem in bar gewährten Betrag von M. 200 000 hatte Knauer einen Teilbetrag von M. 100 000 der Mitteldeutschen Privatbank zur Verfüg. zu stellen, welche davon die sämtl. Kosten der Gründung zu tragen hatte. 2. Von Amtsrat Th. Richter die in der Taxe der Gebäude behufs Versicherung gegen Feuersgefahr bei der Magdeburger Feuerversicherungsgesellschaft in Magdeburg unter Nr. 1–7, 9–11, 13–15 u. 27–29 aufge- führten Baulichkeiten u. deren maschinelle Einrichtungen. Ausgeschlossen war der Grund und Boden. Ferner ist Th. Richter verpflichtet, der zu gründenden Zuckerfabrik die sämtl. auf seinem Eigentum u. auf den von ihm erpachteten Ländereien der Domäne Grimschleben erzeugten Zuckerrüben zu liefern. Als Vergüt. erhielt Amtsrat Richter den Betrag von M. 200 000 und zwar M. 100 000 in Aktien Lit. B u. M. 100 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel u. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige, Produktion 1910/11–1913/14: 157 780, 35 000, 136 000, 108 000 Ztr. Rohzucker, 17 105, 8000, 20 000, 18 000 Ztr. Melasse. Rübenverarbeit. 1910/11–1915/16: 1 002 284, 662 770, 950 000, 713 000, ?, 335 000 Ztr. inkl. Rüben von Grimschleben. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Das Geschäftsj. 1911/12 schloss mit M. 566 499 Verlust ab, der sich 1912/13 um M. 31 839, also auf M. 598 339 erhöhte. Zur Beseitigung dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./6. 1913 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 1, abbo auf M. 200 000 zus. zulegen. Gleichzeitig wurden 150 neue Aktien aus- gegeben. A.-K. jetzt M. 350 000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Februar 1919: Aktiva: Grundstücke 196 516, Gebäude 408 124, Masch. 433 317, Utensil. 1141, Wagen 4377, Pferde u. Wagen 5620, Werkz. 4580, Anschlussgleis 98 090, Postscheck 1055, Kassa 10 800, Wertp. 25 015, Bürgschaft 6000, Debit. 235 982, Inventur 133 605. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 2674, Rückstellung f. Fabrikin- standsetzung 28 000, Sicherstell. 6000, Kredit. 654 173, Reingewinn 73 382. Sa. M. 1 564 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 27 433, Abschreib. 118 260, Assekuranzen 8519, Brennmaterial. 168 535, Bahnbetrieb 47 181, Filterstoffe 956, Fuhrlöhne 9800, Gespanne 9586, Löhne u. Gehälter 209 043, Reparat. u. Material. 139 775, Reisespesen 1239, Unk. 16 860, Wasser 2158, Zs. u. Prov. 97 093, Reingewinn 73 382. Sa. M. 929 825. – Kredit: Vortrag 675, Trocknungs-Kto 894 187, Rüben 27 869, Rübensamen 3473, Zucker 3619. Sa. M. 929 825. Dividenden 1910/11–1918/19: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 7½ %. Direktion: Wilh. Knauer. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Theodor Richter, Grimsch- leben; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Bankbeamter Dr. jur. A. Prost, Magdeburg; Amt- mann Otto Kampe, Klein Mühlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn- oder Kristallzucker u. Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzuckerproduktion 1908/09–1918/19: 136 000, 132 500, 180 000, 88 000, 198 000, 178 000, ?, 750 000, 650 000, 668 800, 775 700 Ztr.; Rübenverarbeitung: 738 100, 826 000, 1 071 000, 553 000, 1 234 350, 1 105 000, ?, 114 000, 113 000, 122 000, 133 000 Ztr. Kapital: M. 690 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 345 Nam.-Aktien à M. 1000; bis 6./3. 1907 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikanlagen 245 360, Wertp. u. Anlage des Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 142 478, Zucker u. Syrup 6524, Kassa 515, Bankguth. u. sonst. Forder. 664 794, Rübensamen 90 861, Betriebsvorräte 63 539. – Passiva: A.-K. 690 000, Buchschulden 320 337, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 11 894, R.-F. 69 000, Gewinn 122 840. Sa. M. 1 214 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 933 834, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 745 629, Abschreib. 17 795, Kursverlust 13 283, Reingewinn 122 840. – Kredit: Zucker u. Sirup 3 820 908, Schnitzel 3376, Grundstücksertrag 2926, Zs. 6171. Sa. M. 3 833 382. Gewinn 1910/11–1918/19: M. 91 255, 88 787, 91 058, 90 948, 94 640, 87 544, 108 644, 171 441, 122 840. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. C. Schmidt, Ziegra; R. Eulitz, Pulsitz. Direktor: E. von Reichenhaller. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat M. Lessing, Kammergut Zella; Stellv. Okonomierat A. Uhlemann, Kammergut Mügeln. Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Fabrikat. von Rohzucker u. landwirtschaftl. Betrieb. Auch Zucht aller Arten von landwirtschaftl. Nutzpflanzen u. die Verwertung der Zucht- erzeugnisse. Produktion 1907/08–1918/19: 226 606, 203 910, 216 424, 256 868, 91 402, 287 936. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 101