Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Verarbeitete „ eigene Rüben 1904/1905: kg 15 108 500 1905/1906: 1906/1907: 1907/1908: 1908/1909: 1909/1910: 1910/1911: 1911/1912: 1912/1913: 7 77 70 7 7 70 7 7% 1913/1914: „ 1914/1915: 1915/1916: 1916/1917: 1917/1918: – 23 173 000 20 871 900 25 519 000 17 109 500 20 759 000 24 577 600 1 430 700 19 994 000 20 313 100 18 740 000 „ 11 476 200 „12 540 950 70 9 454 200 16 564 500 33 198 500 25 960 600 24 000 000 17 685 000 18 755 000 22 661 400 1 133 900 2 293 310 21 370 900 24 360 000 11 855 300 0 24 780 000 Kaufrüben Zuckergehalt 15.82 % 15.77 % 15.11 % 14.77 % 17.48 % 15.07 % 16.26 % 14.80 % 17.28 % 19.15 % Zucker kg 4 907 200 8 805 000 6 863 900 7 082 800 6 076 200 5 958 400 7 744 200 1 789 500 7 489 000 6 493 700 7031 940 3 766 250 4 879 200 3 789 600 1605 Melasse Braunkohlen 145 000 60 000 102 000 180 000 100 000 152 200 92 380 165 040 189 520 300 290 366 589 190 400 90 141 52 650 Hl 333 938 495 746 451 451 483 921 214 566 399 479 „ 438 990 217 589 398 707 342 855 357 062 258 625 272 196 280 103 Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Im Jahre 1917 erwarb die Badische Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen die Mehrheit der Aktien. Bestimmend für diesen Ankauf war das Braunkohlenvorkommen, das die Zuckerfabrik Körbisdorf noch besitz. Hypotheken: M. 2 014 606 zu 4. 3¾ u. 3½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige a. 0. Rückl., bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Abt. Zuckerfabrik: Betriebsgebäude 72 604, Masch., Geräte u. Mobil. 90 042, vorrätige Produkte u. Material. 733 992, Abt. Landwirtschaft: Grundstücke 2 032 706, Betriebsgebäude 271 786, Masch., Geräte u. Mobil. 69 915, Viehbestände 812 475, vorrätige Produkte u. Material. 783 292, Abt. Grubenbetrieb: Betriebsgebäude 620 884, Masch., Geräte u. Mobil. 1 405 473, Grubenanschlussgleis 192 453, Grubenaufschluss 794 362, Abraum 1 264 768, vorrätige Kohlen u. Material. 158 849, Gemeinsame Konten: Wohngebäude 344 028, Eisenbahnanschlussgleis 15 973, Eisenbahnmaterial. 42 549, Beteilig. an der Geiseltal- Wasserleitung 21 452, Kassa u. Postscheck-Kto 7642, Effekten 296 367, eigene Kaut.-Effekten 56 548, fremde Kaut. 4000, Kaut. u. vorausbez. Pächte 68 195, Debit. 593 005. — Passiva: A.-K. 2 700000, Hypoth. 2 014 606, do. Zs.-Kto 7625, unerhob. Div. 1638, wmalonsteuer-Res. 16 200 (Rückl. 2700), R.-F. 241 491 (Rückl. 9153), Spez.-R.-F. 50 000, Neubau-Kto 10 461, Unterst.-F. 72 058, Kredit. 5 462 099, Div. 162 000, Tant. an Vorst. 6705, do. an A.-R. 6321, Vortrag 2165. Sa. M. 10 753 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 97 448, Handl.-Unk. 113 244, Verlust auf Effekten 46 114, Abschreib. 117 442, Gewinn 189 044. – Kredit: Vortrag 5985, Betriebsgewinn der Zuckerfabrik 432 144, do. Landwirtschaft 211 940 zus. 644 084 abz. Betriebsverlust des Berg- baues 86 855 bleibt 557 228, verf. Div. 81. Sa. M. 563 594. Kurs der Aktien Ende 1901–1919: In Berlin: 107.90, 110.25, 114, 129.75, 139.25, 167.10, 142, 158.10, 164.50, 172.50, 145, 144.90, 139.50, 132*, –, 185, –, 243*, 235 %. – In Leipzig: 108.50, 110, 114, 129, 138, 169, 142, 159.50, 165, 171.50, 144, 146, 141, 131.50*, –, 185, 225, 243*, 236 % — Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 8, 8, 9½, 7½, 9, 11, 10, 12, 10½, 0, 7, 43, 12 12, 10, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Koch, Erich Brenning. prokuristen: Paul Kettner, Paul Wirth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Carl Bosch; Dr. Osk. Michel, Ludwigshafen; Dr. Erich Dehnel, Merseburg; Bergwerksdir. Scharf, Halle a. = Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.: Ludwigshafen: Badische Anilin- & Soda-Fabrik. Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Zuckerproduktion 1908/09–1917/18: 220 000, 208 000, 240 000, 155 000, 264 784, 339 500, 194 500, 161 863 156 000, 145 800 Ztr; Rübenverarbeit.: 1 328 000, 1 363 000, 1 790 000, 1 085 000, 2 001 000, 2 750 000, 1 712 000, 1 420 240, 1 362 000, 1 192 600 Ztr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 700 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib u. Rückl., vom Übrigen 5 % Tant. an techn. Dir., Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet wird. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück 95 592, Gebäude 317 470, Masch. 145 556, Eisenbahnanlage 1, Schnitzeltrockn.-Anlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., der