1606 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Feldbahn 1, Geräte 1, Wagen 1, Möbel 1, Kasernenutensil. 1, Gespann 1, Dampfpflug 227 622, Dampfpflugschuppen 1, Kassa 10 720, Vorräte 443 293, Debit. 771 304, Wertp. 561 138. – Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. 238 451, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 1 016 291, Schuld- schein-Kto, Dampfpflug 162 000, Gewinn 236 465. Sa. M. 2 572 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 4 487 486, Abschreib. 104 421, Dampf- pflug 12 211, Abschreib. 10 272, Gewinn 236 465. – Kredit: Vortrag 583, Zucker 3 294 228, Melasse 134 863, Schnitzel 1 352 438, Dünger 24760, Zs. 21 497, Dampfpflug 22 484. Sa. M. 4850 856. Dividenden 1902/03–1917/18: 7, 8, 11, 10, 8, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 10, 10, 10 %%. Öhne Coup. Vorstand: Rittergutsbes. u Landschaftsrat Dr. Alfred von Chlapowo-Chlapowski, Bonikowo (zugleich Betriebs-Dir.), H. Neumann (Sub-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat von Guenther, Grzybno; Psarski. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O.-S. Gegründet: 1881. Rübenverarbeitung jährl. ca. 400 000–600 000 Ztr. 1910/11: 1100 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Anleihe: Grundschuld M. 400 000 (Kaut.). Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 534 934, Bestände 410 366, Kaut. 400 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 64 096, do. II 78 274, Kriegssteuer-Rückl. 24 360, Arundschuld 400 000, Div. 30 000, Rübenkontrahenten 61 525, Gewinn 87 044. Sa. M. 1 345 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 953 262, Div. 30 000, Gewinn 87 044. – Kredit: Vortrag 14 000, Erlös aus verschied. Erzeugnissen 2 056 306. Sa. M. 2 070 306. Dividenden 1902/03–1918/19: 10, 3½, 5, 5, 7½, 12½, 10, 10, 15, 25, 14, 3, 4, 10, 12, 12,? %. Direktion: Kurt Neugebauer, Fritz Rickmann (zugleich Betriebeleiter). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfons Neugebauer, Graf Szembek, Ernst Albrecht Neugebauer, Hauptmann Max Fischer. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon ⅓ bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Hohensalza und eine Schmalspurbahn von ca. 120 km zur Er- schliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. 1903 Umbau des Zuckerhauses, 1904 der Schlammpressstation u. der Rübenbahnbrücke, Anlage von Rieselfeldern. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arb. Rübenverarbeit. 1907/08–1918/19: 3 306 020, 2 719 180, 2 651 300, 3 419 580, 1 875 840, 3 066 000, 3 084 660, 1 766 560, 1 011 370, 1 152 900, 1 135 300, 1 020 967 Ztr.; Zuckerproduktion: 490 592, 416 364, 434 254, 527 608, 305 706, 479 084, 393 348, 250 652, 144 144, 176 984, 176 620, 161 270 Ztr. (Melasse 1918/19: 18 000 Ztr.). Infolge des Kriegszustandes kam für 1913/14 keine Div. zur Verteil. (-Reingewinn M. 169 360, davon M. 136 071 vorgetragen); 1914/15–1916/17 je 15 % Div. u. 1917/18 u. 1918/19 je 20 % verteilt. Kapital: M. 2 484000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien u. 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagen der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und die durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. an- gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet. Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 159 779, Immobil. 775 842, Masch. 735 660, Masch.-Werkstatt 1, Utensil. u. Mobil. 22 731, Laboratorium 1, Eisenbahn 367 794, Dampf- schiff u Prähme 18 183, Dampfkrahn 1, elektr. Beleucht.-Anlage 7222, elekr. Krahn-Anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 19 980, Kassa 46 672, Kohlen 73 649, Material. 183 257, Rüben- samen 45 685, Kalk 3000, Schnitzel 169 790, Abfall 3300, Zucker 4 337 390, Versich. 6232, Debit. 2 120 160, Effekten 457 871, Fonds 372, Eisenbahn-Kto Skotniki – Wola wap 1975, Abwässerkläranlage 1, Kaut. 50 000, Eisenbahn Bau-Kto Jerzyce-Piotrköw 116, Allestrockner Bau-Kto 159 422. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 621 000, Spez.-R.-F. 558 000, ausgel. St.-Prior.-Aktien 500, Div.-R.-F. 555 000, unerhob. Div. 11 900, Rüben-Nachzahl.-Kto 18 089, Wohlf.-Kasse 40 000, Kredit. 3 707 415, Akzepte 600 000, Gewinn 1 170 191. Sa. M. 9 766 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: De bet: Rüben 4 240 256, Material. 100 152, Kohlen 211 130, Kalk 50 640, Gen.-Unk. 60 430, Reparatur 104 563, Gehälter u. Lohn 808 806, Versich. 31 161,