Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1607 Arb.-Versich. 40 569, Abgaben 78 452, Abschreib. 106 781, Gewinn 1 170 191. – Kredit: Vortrag 107 411, Zucker 6 596 331, Schnitzel 236 825, Abfälle 43 081, Zs. 19 485. Sa. M. 7 003 136. Kurs Ende 1899–1919: 218, 208.50, 199.40, 183, 187, 239, 235, 229.50, 231, 253, 282, 284, 298.50, 277.25, 244, 189*, –, 230, 260, 236.50b, 237.25 %. Eingef. in Berlin April 1899; erster Kurs 3./5. 1899: 185 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1898/99–1918/19: 22, 28, 22, 10, 17, 10, 20, 12, 22, 20, 22, 26, 24, 22, 16, 0, 15, 15, 15, 20, 20 %. Gezahlt für 1918/19 in polnischer Mark (70 Reichs- mark = 100 poln. Mark). C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Stefan von Grabski, Dr. Wladyslow Jaworowicz. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. von Grabski, Skotniki b. Papros; St. von Turno, Objezierze; J. von Turno, Slomowo; Majoratsbesitzer W. von Gierke, Polanowitz; Dr. Leop. Levy Hohen- salza; Rittergutsbes. Dr. E. v. Trzeinski, Gocanowko. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Produktion 1907/08–1918/19: 58 000, 56 600, 46 000, 47 500, 59 000, 66 527, 72 682, 55 260, 47 200, 36 000, 57 600, 42 216 Ztr.; Rübenverarbeit.: 417 000, 380 000, 384 000, 394 000, 445 000, 508 254, 517 814, 452 065, 322 605, 271 000, 406 500, 318 151 Ztr. Kapital: M. 771 500. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be- schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 146 500 in Aktien à M. 1000; im Febr. 1920 wurden M. 22 250 zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grund u. Boden 6028, Gebäude 341 757, Masch. 236 423, Eisenbahngeleise 23 742, Fabrikgeräte 1, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Allestrockner 63 361, Depos. 20 000, Rieselfeld 27 497, Kassa 2984, Bürgschaft 10 500, Debit. 225 644, Unk. 2982, Vorräte 724 348. – Passiva: A.-K. 771 500, Kaut. 20 000, R.-F. 101 225, Tant. 3000, Dispos.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 375 958, Div. 1262, Rückl. Unterst. von Angest. u. Arb. 30 000, Kriegssonder-Rückl. 10 745, Gewinn 305 553. Sa. M. 1 685 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 008 076, Fabrikat.-Kto 418 702, Reparat. 45 650, Tant. 3000, Kursverlust 11 432, Abschreib. 31 671, Gewinn 305 553. – Kredit: Vortrag 69 737, Gewinn an der Fabrikation 1 754 347. Sa. M. 1 824 085. Dividenden 1898/99–1918/19: 3, 5, 6, 0, 10, 0, 22, 0, 0, 5, 10, 10, 8, 30, 8, 5, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Aug. Ermgassen, Gutsbes. Adolf Johanning, E. Avenhaus, J. Krietenstein, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Lengerke, Sültemeier, Ottenhausen, Betzemeier, Körner, Bartling, Meier zu Eisen, Dr. Wallbrecht, Johanning, Frevert. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildes- heim. Rübenverarbeitung 1909/10–1918/19: 1 291 000, 1 449 000, 741 000, 1 473 000, 1 668 000, 1 400 000, 867 000, 830 100, 882 000, 830 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 206 000, 250 000, 108 000, 239 000, 270 000, 225 000, 152 000, 149 800, 165 000. 144 000 Ztr. Kapital: M. 586 200 in Aktien à M. 300. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grund- kapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu aus- gegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages v. 30./6. bezw. 7./7. 1898 behufs Vereinigung dieser Fabrik mit der Fabrik Lehrte. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300: nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien à M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Fabrikanlage 569 197, Effekten 239 000, Kassa 22 338. Debit. 1 198 192, Vorräte 460 000. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 12 370, Extra-R.-F. 15 767, rückst. Zs. 242, Unterstütz.-F. 43 325, Kredit. 1 824 954, Gewinn 5868. Sa. M. 2 488 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unkosten 4 218 990, Abschreib. 99 600, Gewinn 5868. – Kredit: Vortrag 16 233, Zucker u. Melasse 4 128 557, Schnitzel u. Rückstände 174 742, Rübensamen 4926. Sa. M. 4 324 458. Gewinn 1909/10–1918/19: M. 3784, 3588, –, –, 3703, 6703, 10 672, 5690, 17 087, 5868. Vorstand: Vors. H. Sievers, Otto Heuer, H. Klussmann, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. Th. Rossmann, Stellv. E. Voigts. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i. S. Gegründet: 22./12. 1883; eingetr. 7./1. 1884. Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade u. Stückenzucker. Die Grundstücke der Ges. umfassen 94 970 qm, wovon 7160 qm bebaut sind. Im Betrieb sind 20 Masch. mit zus. 450 HP. und 9 Dampfkessel mit 900 qm Heiz-