1608 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. fäche. Während der Campagne 300, sonst 75 Arbeiter. Produziert 1908/09–1918/19: Weisszucker etc. 113 328, 127 570, 125 278, 105 199, 123 500, 128 060, 127 324, 157 815, 127 134, 126 589, 106 361 Ztr.; Rübenverarbeit. 456 900, 500 500, 666 896, 411 930, 647 608, 660 660, 628 548, 371 702, 320 208, 266 208, 339 280 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Taggelder. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 102 000, Fabrikgebäude 308 000, Kto der masch. Einricht. 90 000, Drahtseilbahnanlage 1, Wertp. 228 000, Kassa 4831, Inventur 718 452, Bankguth. 844 157, Debit. 83 994, Beteilig. 4389. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez. R.-F. 30 500, Ern.-F. 105 000, Delkr.-Kto 6000, Talonsteuer 12 000, unerh. Div. 2160, Beamten- u. Arb.-Unterst. 24 501, Hauptzollamt Bautzen 401 160, Kredit. 399 486, Tant. u. Grat. 18 415, Div. 90 000, Vortrag 4603. Sa. M. 2 383 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 000, Kursverlust an Wertp. 50 575, Reingewinn 113 018. – Kredit: Vortrag 440, Gewinn 184 152. Sa. M. 184 593. Kurs Ende 1905–1918: –, –, –, 85, 99.50, 120, 113.50, 108, 105, –*, –, 100, –, 100*, – % Zugel. Dez. 1905; erster Kurs 19. 12. 1905: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02 –1918/19: 5,10, 5, 5, 4, 4, 5, 8, 10, 5½, 6½, 5, 4, 6, 6, 6, 8, 7½ % C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh.-Rat Dr. R. E. Hähnel, Kuppritz; Ökonomierat A. Richter, Baruth; Dir. G. Wiesenthal, Löbau i. S. Prokurist: Fabrik-Insp. O. Timpe. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ökonomierat P. Reichel, Seitschen; Stellv. Justizrat F. Börner, Löbau; Kammerherr v. Heynitz auf Weicha; Fabrikbes. F. Hecker, Gröningen; Sparkassen Dir. B. Auerbach, Bankvorst. Arno Gessler, Löbau; Rittergutsbes. Curt Frohberg, Reibers- I.; Rittergutsbes. W. Fünfstück, Kunnerwitz; ÜÖökonomie- rat Otto Klahre, Preifitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Löbau, Bautzen u. Zittau: G. E. Heyde- mann; Löbau, Görlitz, ittau u. Bautzen: Löbauer Bank. Zuckerraffinerie Magdebur „Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1857. Raffinat. von Rohzuckef. Verarbeitet 1907/08–1918/19: 837 873, 1 065 372 991 604, 1 210 126, 885 479, 1 527 953, 1 629 552, 1 629 552, ?7, ?, ?, ? Ztr. Rohzucker. Die Würfel- zuckeranlage kam 1903 in Betrieb. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt; für diese Beteilig. besteht eine Rückstell. von M. 50 000. Der Bruttogewinn von 1910/11 Al. 138 541 wurde zu Abschreib., Rückl. u. Tant. verwendet; 1911/12–1916/17: 4, 8, 8, 10, 12, 12 % Div. Zugänge auf Anl. Konti 1909/10–1913/14: M. 137815, ea. 35 000, ca. 120 000, ca. 42 000, 49 864. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1897 M. 1 785 000. Die G.-V. v. 28./5. 1897 beschloss, das A.-K. zur Deckung der per 31./8. 1896 vorhandenen Unterbilanz von M. 697 877 zus. zulegen, so dass dasselbe alsdann bis 1898 betrug: M. 846 000 in 400 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div., 165 neuen St.-Aktien à M. 1000 u. 281 neuen St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 2./11. 1901 beschloss Erhöh. auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354 Aktien à M. 1000, sowie Gleich- stellung der sämtl. alten u. neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären zu 125 % zum Bezuge „ Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. C bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 800 000 mit Div. 119 % ab 1./9. 1919, übern. von einem Bankkonsort. zu 105 %, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. len.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., a.o. Abschreib. oder Rücklage, vertragsmäss. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grund u. Gebäude 300 000, Masch. 1, Utensil. u. Werk- zeug 1, Eisenbahn 1, Gespann 1, Zucker, Knochenkohle u. Betriebsmaterial 3 295 296, Kassa 3144, Zuckerraffinerie Oschersleben (Beteil.) 50 000, Verband Deutscher Zuckerraffinerien, Berlin (Beteil.) 2000, Bankguth. 2 901 541, Effekten 215 344, Debit. 176 232. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unterstütz.-F. 85 947, R.-F. 131 292, do. für Beteilig. Oschersleben 50 000, Disp.-F. einschl. M. 310 407 Kriegssteuerres. 1 035 372 (Rückl. 300 000), Talonsteuer-Res. 12 000, uner- hob. Div. 360, Haupt-Zollamt Magdeburg 2 298 200, Kredit. 1 968 671, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 11 353, Vortrag 6467. Sa. M. 6 943 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 3 181 957, Abschreibungen 314 099, Gewinn 461 820. – Kredit: Vortrag 285, Fabrikat.-Kto 3 957 592. Sa. M. 3 957 877. Kurs Ende 1901–1919: 155, 144, 132, 126, 116, 100, –, 50, 51, 49, –, –, 79, –*, — 133, –, 110*, – %. Notiert Magdeburg. Bffide Aen: Gleichgestellte Aktien 1901/02–1918/19: 20, 20, 10, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 9. 12, 12, 12, 12 % .xWY. 5%%6) —