Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1609 Direktion: Alfr. Oehme, Gust. Opitz. Prokurist: Rich. Kase. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Komm.-Rat Heinr. Strauss, Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Dr. jur. Fr. Licht, Magdeburg; Fabrikbes. Dr. R. Reimann, Berlin. Zahlstelle: Magdeburg: Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Malchin i. Meckl. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik; ausserdem betreibt die Ges. ein Sägewerk u. ein Kartoffeltrocknungsunternehmen. Fabrikation von Rohzucker 1910/11 bis 1918/19: 163 540, 100 310, 169 120, 187 660, 172 000, 95 800, 96 026, 39 612, 36 737 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 960 536, 669 519, 1 031 608, 1 212 800, 1 204 231, 616 497, 598 736, ?, Ztr. Kapital: M. 839 000 in 839 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1906 um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V. v. 23./6. 1910 um M. 30000 u. ferner um 84 Aktien lt. G.-V. v. 22./6. 1912, begeben zu M. 1001 pro Aktie. Jeder Aktionär ist verpäichtet, jährl. 5 Magdeburger Morgen pro Aktie Rüben zu bauen u. das geerntete Quantum unverkürzt an die Fabrik abzuführen. Das Quantum ist auf 80 Ztr. pro Morgen festgesetzt, und der Aktionär hat für jeden daran fehlenden Ztr. 50 Pfg. Konventionalstrafe zu zahlen. Falls ein Aktionär eine grössere Fläche mit Rüben bebaut, als er nach vorstehendem verpflichtet ist, so hat er der Fabrik bei M. 1.50 pro Ztr. Konventionalstrafe das Vorkaufsrecht zu lassen. Aktionäre, die mehrere Wirtschaften betreiben, sind jedoch zu letzterem nur für diejenigen Wirtschaften verpflichtet, für welche sie der Ges. beigetreten sind. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Res., vertragsm. Tant., Rest Div. Die Verwalt. ist ver- pflichtet, in der zweiten Nov.-Hälfte einen Etat über die zu erwartenden Einnahmen u. Aus- gaben des lauf. Jahres aufzustellen u. je nach dem Ergebnis bis zu höchstens M. 1 pro Ztr. gelieferter oder zu liefernder Rüben Abschlagszahlungen zu leisten. Rilanz am 30. April 1919: Aktiva: Eisenbahnstrang 6952, neues Gleis 28 854, Seilbahn 1, Kran 18 225, Rossbahn 1, Schnitzelsäcke 1, Effekten u. Hypoth. 79 308, Wohlf.-F. 300, Kassa 14 942, Rückstell.-Effektenkto 80 775, Masch. u. Geräte 416 537, Geschirre 17 800, Kristall- zuckerkto 19 396, Grundstücke u. Gebäude 411 803, Rübensamen 65 630, Schiffahrtskto 18 000, Brennmaterial. 24 080, Zs. 2000, Kalkstein u. Koks 4280, Assekuranz 9356, Dünger 35 958, Effekten-Kaut. 11 000, Debit. 1 590 526. – Passiva: A.-K. 839 000, Effekten-Kaut. 37 500, R.-F. 83 900, Spez.-R.-F. 2596, Disp.-F. 72 141, Pens.-Kassen 51 644, Hypoth.-Schulden 29 600, Säcke 8000, Rückstell. 163 700, Arbeiter- u. Beamtenhäuserrückstell. 108 000, Pferdestallrück- Stell./ 33 000, Futtereiweissfabrik 16 213, Prav. 7000, Frachtenkto 32 408, Kredit. 801 287, Gewinn 569 734. Sa. M. 2 855 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 5208, Wohlfahrt 6217, Steuern u. Abgaben 25 914. Beleucht. 338, Presstücher u Leinen 32 616, Gehälter 50 455, Lohn 96 380, Material. 48 16, Brennmaterial. 52 592, Zs. 2167, Rüben 1 385 823, Handl.-Unk. 6207, Kalkst. u. Kokskto 13 416, Bau-Reparat. 8595, Assekuranz 6968, Masch. u. Utensilien-Reparat. 30 526, Frachten 15 653, Gewinn 569 734. – Kredit: Zucker 1 018 747, Trockenschnitzel, Melasse, Gemüse usw. 1 148 410, Nebenbetriebe 183 291. Sa. M. 2 350 449. Gewinn 1903/01–1918/19: M. 42 458, 259 956, 107 196, 236 287, 21 713, 93 299, 157 104, 221 486, 347 745, 222 678, 321 465, 580 414, 2, 429 722, 492 607, 569 734. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Walther Graf Hahn, Rittergutsbes. A. Viereck, Dr. Freih. von der Kettenburg, Matgendorf. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rittergutsbes. H. Paetow, Gutspächter H. Rathke, Gutspächter O. Never. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Sparbank. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Produktion 1910/11–1918/19: 258 741, 311 039, 75 396, 325 381, 262 755, 40 798, 33 203, 44 025, 23 498 Ztr. Rübenverarbeitung: 1 599 792, 1 744 000, 2 627 150, 2 237 100, 1 638 950, 246 500, 212 000, 382 150, 257 100 Ztr. Im J. 1912 u. 1913/14 ergaben sich Verlust- saldi von M. 242 321 bezw. 62 651, gedeckt aus Reserven. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1917 beschloss die Fabrikanlage zu Marienwerder aufzulösen, die maschinelle Einricht. nebst Fabrikge- bauclen auf Abbruch zu verkaufen u. den Grund u. Boden zu Baustellen u. ländl. Siedlungs- stellen zu verwerten. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grund u. Boden 60 032, Gebäude 283 962, Wohnhaus- grundstück Marienburg, Hindenburgstr. 5 16 762, Grundstücke Marienwerder 161 051, Bar-