Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1611 Anleihe: M. 232 800 (Stand v. 30./4. 1919) in Partial-Oblig. von 1887 u. 1895; Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1912 v. 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 192 400, Masch. 238 900, Möbel u. Geräte 100, Beleucht. 100, Anschlussgleis 4700, Kassa 1980, Wertp. 66 650, Vorräte 541 506, Debit. 166 916. – Passiva: A.-K. 360 000, Schuldverschreib. 232 800, R-F. 32 13 Kredit. 599 477, Gewinn 21 855. Sa. M. 1 246 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 297 333, Betriebskosten 424 162, Abschreib. 44 262, Gewinn 21 855. – Kredit: Vortrag 218, Rohzucker u. Melasse 1 753 129, Rückstände 34 264. Sa. M. 1 787 612. Gewinn 1911/12–1918/19 (inkl. restl. Rübengeld): M. 70 760, 165 584, 141 753, 262 216, 24 985, 15 549, 18 218, 21 855 (Div. für 1911/12–1918/19: 5, 4, 7, 5, 5, 4, 5, 5 %). C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Chr. Gaus, Fr. Broistedt, F. Dralle, Chr. Harke, B. Löbbecke. Kufsichtsrat: Vors. H. Bosse u. 20 Mitgl. Hirektion: Dir. A. Hannicka, Buchhalter K. Wesche. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1909/10–1918/19: 120 540, 165 541, 160 291, 177 520, 155 420, 122 472, 42 984, 61 112, 55 426, 52 888 Ztr.; Rübenverarbeitung: 729 080, 1 015 100, 915 400, 1 174 760, 1 050 500, 815 460, 297 060, 408 060, 360 440, 324 800 Ztr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien ILit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. C lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. A ungewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 18 000, do. Grutta 25 000, Baukto 374 969, Masch. 288 121, Kassa 1203, Effekten 16 990, Debit. 62 979, Inventurvorträge 182 088. Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 139 234, Extra-R.-F. 35 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 142 523, unerhob. Div. 3370, Div. 29 725. Sa. M. 969 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 074 802, Betriebskosten 271 569, div. Unk. 55 571, Abschreib. 71 237, Div. 29 725. – Kredit: Zucker 1 502 104, Kursgewinn auf Effekten 802. Sa. M. 1 502 906. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 5, 4, 8, 4, 5, 5, 7, 8, 8, 27, 8, 0, 5, 0, 0, 4, 5 %. C.-V.: 4 J (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), von Hennig, von Frantzius. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rittergutsbes. Osman Sallno, W. Albinus, H. Wannow. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1906/07 M. 57 881, 1908/09 M. 65 088. 1909/10 erfolgte die Vergrösserung der Anlagen mit einem Kostenaufwand von aa. M. 170 000. Rohzuckerproduktion 1909/10–1918/19: 156 944, 193 348, 99 030, 211 884, 184 086, 156 969, 83 394, 86 502, 90 354, 94 290 Ztr. (Melasse 1918/19: 11 951 Ztr.) Rüben- verarbeitung: 1 072 524, 1 272 138, 652 344, 1 274 892, 1 139 497, 965 625, 570 317, 521 239, 537 732, 619 189 Ztr. Im Jahre 1915/16 ergab sich nach M. 41 662 Abschreib. eine Unterbilanz von M. 85 359, hiervon M. 56 995 aus Reserven gedeckt u. M. 28 364 vorgetragen, ermässigt 1916/17 auf M. 6317 u. 1917/18 ganz getilgt. Kapital: M. 300 000 in 180 Aktien à M. 1000 u. 400 Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 300. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1913 M. 441 314) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1913 Herabsetzung des A.-K. um M. 450 000, also auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Ende Juni 1918 noch in Umlauf M. 130 034 (inkl. Zs. etc.). Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. ....... §09................... –*, –, 96, –, 97*, 95 %. Notiert in Dresden. * Tr. M. 260 530 (Stand Ende Juni 1919) in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grat. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von je M. 1000 fester Vergüt.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 550 000, Masch. u. Utensil. 243 003, Eisenbahngleisanlage 3000, Avale 20 000, Kassa 105, Effekten 81 862, Debit. 280 455, Inventur 1 367 999, Renten 251 500. – Passiva: A.-K. 300 000, Partial-Oblig. 130 034, Rententeilschuldverschreib. 260 530, Avalakzepte 20 000, Kredit. 2 029 974, R.-F. 15 000 (Rückl. 1500), Talonsteuer-Res. 3000, unerhob. Div. 1156, Div. 24 000, Vortrag 14 231. Sa. M. 2797 926.