Zucker-Fab ken und Zucker-Raffinerien. 1613 8 um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 300 Aktien, die den bisherigen Aktionären v. 30./1 0. Hi 20./11. 1918 5: 1 zum kostenlosen Bezuge angeboten wurden. Gemäss Beschluss der a. o. G.-V. vom 15./4. 1919 gelangten auf jede Aktie der Ges. M. 200 in 5 % Deutsche Kriegsanleihe mit Zinslauf ab 1./4. 1919 zur Ausschüttung. Die a. o. G.-V. vom 26./2. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 400 000 in St.-Aktien u. um M. 300 000 in 7 % Vorz.-A ktien, auf welche nur 25 % Einzahl. eingefordert werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Verv.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. 3 A.-R. (ausser M. 15 000 fester J ahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikgrundstück 215 000, do. Gebäude 260 000, D ir.- Gebäude und Wohnhäuser 95 000, Eisenbahn 1, Masch. und Apparate 100 000, Utensil. und Mobil. 1, Effekten 943 480, Kassa 10 935, Bankguth. 997 927, Debit. 264 855, Neubau 106 7 16, Inventurbestände 420 498. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 450 000, Extra-R.-F. 150 000, Rüben-Erwerb-F. 100 000, Disp.-F. 167 267 (Rückl. 12 000), Arb.-Kaut. 1296, unerhob. Div. 1640, Kredit. 267 000, Div.-F. 234 000, Tant. u. Grat. 41 136, Rückst. für Kriegsgewinnsteuer 41 435, Vortrag 160 639. Sa. M. 3 414 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 1 377 318, Rüben 3 426 858, Abschreib. 61 058, Reingewinn 489 211. – Kredit: Vortrag 177 911, Zucker u. Schnitzel 5 001 699, Zs. 111 489, ökonomie 63 345. Sa. M. 5 354 446. Kurs der Aktien Ende 1898–1918: 124.50, 159.75, 170, 125.50, 93, 88.25, 147, 138, 141, 136, 154.50, 175, 199.40, 227, 243, 172, 178*, –, 218, 249, 195*, 300 %. Aufgelegt im Oktober 1898. Vor- anmeldungskurs 125 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1918/19: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 6, 4, 10, 15, 16, 12, 5, 5, 5, 16, 8, 11, 12½, 13, 17, 17, 19, 10, 6, 18, 18, 15, 15, 13 %. (Ab 1./4. 1919 einen Bonus von M. 200 in 5 % Kriegs- anleihe verteilt; s, oben b. Kap.) C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. C. Schumacher, Max Petzold. Prokuristen: Ed. Hantelmann, Wilh. Schroeder. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Dir. Leop. Brandt, Cassel-Wilhelmshöhe; Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Berlin; Landwirt Dr. Paul Gold- echmit, Hofgut Heidesheim; Dr. Rud. Herzfeld, Berlin; Bankier Dr. Carl Herzfeld, Hannover; Bank-Dir. Hofrat Remshard, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Dresdner Bank, Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Fabrikation, spez. Granulated, Roh- u. Kristallzucker. Produktion 1911/12–1918/19: 104 632, 105 324, 96 652, 101 348, 58 296, 48 958, 62 056, 58 010 Ztr. Rüben- verarbeitung 1 000 000, 1 166 393, 1 133 594, 949 377, 271 000, 188 817, 266 000, 220 080 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1919 M. 345 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstücke 51 220, Rübenschwemmanlage 10 800, Anschlussgleis 9933, Gebäude 252 805, Masch. u. Apparate 77 358, Utensil. 1, Mobil. 1, Rübenbahnanlage 16 045, Pferde u. Wagen 2265, elektr. Beleuchtungsanlage 1874, Betriebs- u. Sackmaterial. 82 730, vorausbez. Assekuranz 1011, Effekten 215 880, Hypoth. 11 500, Bank- guth. 639 296, Debit. 133 528, Kassa 1121, Hohmannsches Grundstück 11 042. –— Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 261 000, R.-F. 55 095, Spez.-R.-F. 7747, Pens.- u. Unterst.-F. 28 747, Reparat.- u. Ern.-F. 40 000, Delkr.-Kto 4000, unerhob. Div. 2250, Kriegsgewinnsonder- rückl.-F. 107 000, Diffussionsbatterie u. Schnitzelpressen-Ern.-F. 5300, Kredit. 320 942, Gewinn 86 330. Sa. M. 1 518 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 105, Kursverlust 57 790, Gewinn 86 330. — Kredit: Landpacht 1607, Zs. 23 763, Betriebseinnahme 130 853. Sa. M. 156 225. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 5, 10, 0, 8, 7, 10, 4, 5, 20, 5, 0, 5, 5, 5, 15, 7 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. G. Wadehn, Stellv. 0. Grunau, M. Wilda, E. Tornier, Gutsbesitzer Viktor Sönke. Aufsichtsrat: Vors. E. Grunau, J. Dyk I, Ernst Tornier, Fritz Doehring, E. Flier. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Anlagewerte der Fabriken standen ult. Mai 1918 zu Buch für Sarstedt mit M. 326 002, für Gehrden mit M. 344 429, wirtschaft Gehrden mit M. 745 889. Grundbesitz in Sarstedt 36 Morgen, in Gehrden 74 Morgen. Produktion in beiden Fabriken 1908/09–1918/19: 120 742, 118 784, 125 200, 125 934, 148 607, 172 000, 181 724, 115 224, 103 502, 141 714, ? Ztr.; Rübenverarbeit. 765 400, 802 800, 802 920, 759 940, 937 900, 1 046 900, 1 134 800, 697 000, 604 200, 839 300, ? Ztr. Im Jahre 1915/16 wurde ein Abkommen mit der Zuckerfabrik Linden zum Abschluss gebracht, wodurch der Wett-