1614 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. bewerb beim Rübenankauf beseitigt ist u. nach dem Kriege die Lindener Rüben in Sarstedt u. Gehrden verarbeitet werden sollen. Zu diesem Behufe wird der Lindener Betrieb über- nommen u. die Zuckerfabriken Sarstedt u. Gehrden erheblich erweitert. Die Immobilien der Lindener Zuckerfabrik werden an die benachbarte Hannoversche Waggonfabrik A.-G. nach durchgeführter Betriebsvereinigung übergebon. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Tlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchende J ahresvergüt. von zus. M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 3 134 564, Zuckerfabrik Gehrden 1 484 686, Wirtschaft Gehrden 677 342, Kassa 3327, Kaut. 51 800. Wertp. 444 100, verschied. Guth. u. Beteilig. 17 474. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Amort.-F. 3 009 579, Rückl. für Talon- u. sonst. Steuern 36 400, Kaut. 51 800, unerh. Div. 3027, Kredit. 780 789, Tant. an A.-R. 30 097, Div. 250 000, Vortrag 1601. Sa. M. 5 813 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Wertp. 129 700, Abschreib. 224 200, Rein- gewinn 281 698. – Kredit: Vortreg 66 055, Gewinn der Zuckerfabrik Sarstedt u. Wirt- schaft Gehrden abzügl. Verlust der Zuckerfabrik Gehrden u. Gewinnanteile, sowie Über- schuss aus Abrechnung mit Zuckerfabrik Linden 452 543, besondere Rückl. 117 000. Sa. M. 635 598. Kurs Ende 1902–1919: 58, 62.50, 109, 97.50, 94.50, 95, 108, 120, 114, 149.75, 125, 100, 101*, –, 170, –, 2100*, 205 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 0, 2, 12, 0. 6, 9, 9, 9, 5, 16¼, 16%, 0, 9, 15, 16¼, 21, 16 %. . K() Vorstand: Friedr. Meyer, Gehrden. Betriebs-Direktion: F. Becker, Sarstedt; Karl Knoche, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil IL. Meyer, Stellv. Franz Mumme, Hannover; E. Blankemeyer, Einbeck; H. Moshake, Hofschwiechelt; Dr. E. Preissler, Berlin. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse: Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zuckerfabrik Niederhone, Act--Ges. in Liqu. in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Die G.-V. v. 29./8. 1916 beschloss die Veräusserung des Gesellschafts- vermögens im ganzen gemäss § 303 H.-G.-B. an die Zuckerfabrik Obernjessa für M. 77 000. Hierdurch ist die Ges. aufgelöst. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 195 530. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Fabrikanlage 654 796, Unterhalt. Masch., Apparate u. Kleinutensil. 1843, Verbrauchskti 12 456, Scheideschlamm 2000, Zucker u. Melasse 42971, Rübensamen 3146, Effekten 18 646, Kassa 1984, Debit. 64 500. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 195 530, do. Zs.-Kto 2731, R.-F. 25 261, Rübenpreiseerg.-F. 4657, Frachtkredit 1256, Kredit 92 779, Gewinn 20 129. Sa. M. 802 346. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 11 804, Verbrauchskti 357 617, Provis. 2412, Zs. 8526, Versich. u. Steuern 9306, Effekten 1874, Gewinn 20 129. – Kredit: Zucker u. Melasse 400 089, Scheideschlamm 932, verschied. Einnahmen 10 648. Sa. M. 411 671. Dividenden: Werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1907/08–1915/16: M. 12 580. 0, 15 897, 14 188, 51 398, 10 510, 0, 39 947, 20 129. Liquidatoren: Amtsrat C. Otto, Ökonomie-Rat Ed. Lorenz, H. von Christen, Wilh. Thon, Jul. Baumann. Antsichtsrat: Vors. Landrat von Keudel Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1908/09–1918/19: 46 000, 46 000, 46 000, 67 000, 18 000, 64 000, 65 140, 39 650, 39 700, 42 500, 30 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 280 000, 330 000, 415 400, 120 000, 407 200, 407 900, 423 280, 251 614, 235 961, 245 000, 205 000 Ztr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Fabrikgrundstück 36 000, Darrgrundstück 9000, Gebäude 50 000, Masch. u. Geräte 90 000, elektr. Beleucht.-Anlage 600, Schüttelsche Grund- stück 2500, Wasserreinig.-Anlage 13 000, Gleisveränderung 13 000, Wertp. 68 250, Kassa 1635, Rohzucker 356 250, Bestände 27 938, Debit. 18 418. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 20 000, Sonderrücklage 40 000, Div.-Steuer 3500, Kilometergelder 827, Kredit. 138 361, Aktienrübenkto (noch zur Verfüg. steh. Rübengelder) 98 603. Sa. M. 686 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 641 139, Abschreib. 16 840, Unk. 322 086. –— Kredit: Rohzucker 896 433, Melasse 36 188, Schnitzel 42 236, Wiegegeld 1737, Zs. 3470. Sa. M. 980 066. Dividenden 1896/97–1918/19: 0 %. Gewinne als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, Bernh. Besecke, Gutsbes. Walter Lippelt, Gust. Kunze. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, HI. Woltin, Fr. Regener.