Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1617 Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. Produktion 1910/11 bis 1918/19: 48 800, 25 706, 47 251, 46 733, 47 132, 33 513, rd. 28 000, 36 908, 32 678 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 319 737, 174 966, 323 194, 315 904, 303 426, 211 000, 168 300, 210 000, 225 100 Ztr. Kapital: M. 314 700 in Aktien nach Herabsetzung lt. G.-V. 8./7. 1912 um M. 28 500. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 zu pari durch jährl. Ausl. von 2 % im Dez. auf 1./4. n. J. Zahlstelle: Salzgitter a. Harz: Ernst Sievers. II. M. 120 000 in 3½ % Oblig. von 1905, Stacke Lit. D à M. 1000, Lit. E à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Zahlst. etc. wie bei I. Noch uagetilgt von beiden Anleihen M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstücke 60 000, Fabrikgebäude 153 718, Wohn- gebäude 40 249, Anschlussgleis 1, Masch. u. Apparate 107 104, Schnitzeltrocknung 11 223, Riemen u. Gurte 1026, Hof u. Schwemmen 13 829, Brunnen u. Teiche 12 454, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa, Effekten 15 004, Debit. 181 866, Inventurbestände 64 030. – Passiva A.-K. 314 700, Prior. 200 000, R.-F. 57 940, rückständ. Prior.-Oblig. u. Koup. 1461, Kredit. 40 804, Gewinn 45 605. Sa. M. 660 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebsunk., Prior.-Zs., Abschreib. 1 038 256, Gewinn 45 605. – Kredit: Vortrag 3323, Zucker, Sirup, Trockenschnitzel usw. 1 070 807, Kalk, Dünger, Zs., Pacht u. Miete 9730. Sa. M. 1 083 861. Dividenden 1910/11–1918/19: 7, 4, 0, 5, 4, 5. 6, 6, 6 %. Direktion: Vors. G. Pommerehne, Wilh. Ahrens, W. Fricke, H. Achilles, O. Breihan. Techn. Direktor: Fr. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors. Schrader. Aetien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1913/14–1918/19: 224 512. 219 348, ?, ?, 141 494, 181 662 Ztr.; Rübenverarbeitung 1 453 400, 1 386 507 ?, ?, 811 803, 1 103 000 Ztr. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grund u. Boden 18 200, Fabrikbau 381 013, Masch. 600 274. Trocknungsanlage 507 162, Wohnhäuser 100 500, Okonomien 2 640 480, Effekten 319 097, Hypoth. 50 000, Kassa 2491, Bestände 405 257, Debit. 907 734. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 500 000, Kriegssteuer-Res. 138 920, Ökonomie-Hypoth. 1 537 194, Barzdorfer Liquidations- masse 541 102, Beamtenpens.-F. 42 706, Wohnhäuserhypoth. 50 807, Kredit. 1 432 115, Gewinn 939 366. Sa. M. 5 932 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 939 366. – Kredit: Vortrag 32 569, Fabrikgewinn 436 151, ökonomiegewinn 470 645. Sa. M. 939 366. Gewinn 1909/10–1918/19: M. 227 089, 20 789, 251 319, 137 610, 134 408, 538 049, 243 633, 587 213, 771 718, 939 366. Vorstand: Landesältester Friedr. Lorenz, Dr. Max Seidl, Dr. Ed. von Seidl-Steinitz. Betriebsleiter: Dir. Jacob Wolf, Oberbuchhalter: Max Koch. Zuckerfabrik „Union' in Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: 1892. Rohzuckerproduktion 1909/10–1917/18: 225 000, 307 072, 204 500, 332 000, 397 720, 337 000, 148 630, 208 600, 142 800 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 370 300, 1 896 200, 1163 196, 2 118 000, 2 689 700, 2 124 000, 919 800, 1 274 000, 995 560 Ztr. Kapital: M. 1 266 000 in 1266 Aktien à M. 1000. Bis 1893 M. 800 000, Erhöhung Ie. C. V. v. 27./0. 1893 um M. 35 000; die G.-V. v. 27./6. u. 27./8. 1901 beschlossen Erhöhung um M. 431 000. Das A.-K. zerfällt in M. 1 159 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 107 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., erreicht, sonst Rückl., bis 5 % Div., mind. 3 % an A.-R., Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. RHilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Masch. 558 000, Eisenbahn 90 000, Schiffahrt 13 000, Immobil. 271 500, Grundstück 120 000, elektr. Anlage 17 000, Wasserreinigungsanlage 3500, Gespann 22 500, Schnitzeltrocknungsanlage 200 500, Grundst. Bahnhofstrasse II 39 020. Feld- bahnanlage 1, Laboratorium 1, Debit. 889 004, Kassa 17 114, Material. 230 000, Zucker 206 980, Scheideschlamm 16 000, Schnitzel 83 007, Rübensamen 62 403, Kunstdünger 3546, Kohlen 98 000, Kalk 30 986, Arb.-Versich. 1990, Versich. 2747, Landwirtschaft 3821, Effekten 669 040, Effekten-Kaut. 29 818, Geschäftsanteil 5000. – Passiva: A.-K. 1 266 000, Kredit. 1 798 638, R.-F. 916 500, Div. 160, Delkr.-Kto 7675, Kriegsgewinnsteuer 38 340, Gewinn 257 168. Sa. M. 3 684 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 60 584, Kohlen 174 070, Kalk 49 460, Versich. 23 739, Gen.-Unk. 32 173, Rüben 3 235 467, Gehälter 80 787, Lohnkto 238 932, Arb.-Versich. 11 867, Reparat. 59 098, Abgaben 40 004, Umsatzsteuer 4992, Tantieme u. Grat. 95 000, Ab- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 102