Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000 für das einzelne Mitgl. u. M. 8000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 393 829, Masch. u. Apparate 471 171, Drahtseilbahn 1, Melasse-Kesselwagen 1, Pferde u. Fahrzeuge 1, kurzfristige Schatzanweis. u. inländ. Staatsp. 5 483 206, Bargeld 2007, Wechsel 400, Bankguth. 6 419 045, sonst. Forder. 1 446 516, Beteilig.: Zuckerfabrik Gross-Mochbern, G. m. b. H. 100 000, Chem. Fabrik Taucha, G. m. b. H., Geschäftsanteil 87 000, Schuldverschreib. 109 000, sonst. Beteilig. 7001, Vorauszahl. 55 626, Vorräte 3 035 146. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 689 240, Disp.-F. 424 192, Rückl. für Beteilig. 237 000, Unterst. u. Ruhegeh.-Zuschüsse 1 054 324 (Rückl. 500 000), Arb.-Wohlf. 183 776, Guth. des Hauptzollamtes Altenburg 3 912 413, Kredit. 5 462 059, Hypoth. 11 500, Talonsteuer-Res. 31 000 (Rückl. 11 000), unerhob. Div. 17 050, am 30. Sept. 1919 noch nicht verrechnete Löhne u. Vergüt. 95 782, Div. 770 000, Tant. an A.-R. 81 636, Vortrag 139 976. Sa, M. 18 609 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Miete, Provis., Versich., sonst. Handl.- Unk. 680 897, gesetzl. Lasten, Steuern, Unterst. aus Anlass des Krieges 465 769, Reparat. 510 003, Abschreib. 80 200, Reingewinn 1 502 612. – Kredit: Vortrag 83 486, Rohgewinn 3 155 997. Sa. M. 3 239 483. Kurs: In Berlin Ende 1901–1919: 127, 124.25, 144.50, 153, 149.70, 128.20, 101.10, 109.80, 113.10, 138.50, 152, 119.50, 114.25, 125*, –, 144, 153.50, 1305, 186 %. Aufgel. 1./3. 1883 zu 110 %. — In Hamburg: —, 124.50, 144, 152, 148, 128, 99, 109, 114, 139, 152, 116, 112, –*, –, 144, 151, 125, 180 %. – In Leipzig 1901–1919: 129.75, 124, 145.50, 152, 149.75, 128.25, 101, 108.50, 115.25, 140, 154, 116, 112.50, 126*, –, 144, 151.50, 120*, 180 %. Daselbst eingef. im Ökt. 1899. Die Aktien Nr. 9001–9500 sind in Hamburg noch nicht zugelassen. Dividenden: 1901–1909: 9, 8, 8, 8, 6, 3, 3, 3, 4 %. 1910 v. 1./1–30./9.: 6 %. 1910/11–1918/19: 10, 0, 6, 6, 10, 10, 9, 10, 14 %. Ausserdem für 1917/18 ein Bonus von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Jul. Baumann, Paul Weinzweig. PFrokuristen: P. Bendix, Eugen Bräuer, Herm. Pescht. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Oskar Heimann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Sobernheim, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Rentier Anton Daigeler, Ulm: Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Wien; Georg Schöller auf Strachwitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Magdeburg: Disconto-Ges.; München: Bank f Handel u. Ind.; Berlin, Leipzig. Altenburg: Commerz- u. Disconto-Bank. 0 2 7 0 0 Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Rohzuckerproduktion 1910/11–1918/19: 188 884, 153 900, 206 014, 236 758, 239 289, 159 778, 137 200, 120 518, 112 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 119 020, 961 500, 1 263 100, 1 462 350, 1 514 400, 965 000, 872 100, 768 650, 736 000 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1892 und 14./11. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal ais vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ztr. Rüben ber Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Bahnanlage 12 845, elektr. Lichtanlage 5721, do. Kraftanlage 12 063, Feldbahn 4997, Gespann 9434, Grundstück u. Gebäude 377 862, Kasernen- einricht. 5401, Masch. u. Geräte 193 933, Mobil. 704, Schnitzeldarre 110 013, Schiffahrt 45806, Inventur 483 144, Debit. 639 555. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 344, Spez.-R.-F. 100 168, Unterstütz.-P. 24 593, Kredit. 235 387, Talonsteuer-Res. 3000, Reingewinn 273 770. Sa. M. 1 860 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 45 205, Rüben 1 997 880, Betriebs-Unk. 666 752, Reingewinn 273 770. – Kredit: Vortrag 359, Zucker u. Melasse 2 963 337, Zs. 19 912. Sa. M. 2 983 608. Dividenden 1901/02–1918/19: 7, 7, 7, 7, 7, 8.2, 8.4, 8.5, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 1% 12 %. (Gewinn 1908/09–1917/18: M. 279 798, 303 662, 414 437, 468 679, 312 807, 269 574, 404 008, 480 771, 271 401, 273 770. Vorstand: wors Ökonomierat H. Ohloff, Stellv. Ökonomierat K. Klitzing, Kroté, P. Sass, Baller. Aufsichtsrat: Vors. Merker, Stellv. Komm.-Rat Scheel, Schäfer, I. Frensche, C. Becker, Lau, Strack, Bobsien, Kulenkampff, Kayartz, Matthes, Sellschopp. Betriebs-Direktor: Dipl.-Ing. H. Schulze.