1626 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1896/97–1918/19: 4, 4, 4, 4, 3 %%% .. Direktion: (5) G. Dieterichs, Herm. Schudt, F. Schulz, H. Klaehn, Fr. Kamieth. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. Fr. Busse, Wilh. Klähn, Fr. Brunau, Ad. Krüger, O. Kossebau, Erich v. dem Knesebeck, Herm. Lehnecke, Herm. Ahrens, Joh. Meyer, F. W. Schulze. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1909/10–1918/19: 96 696, 109 580, 97982, 111 026, 114 284, 111 948, 81 594 69 448, 99 000, 74 200 Ztr. Rübenverarbeit.: 648 415, 717 694, 605 375, 756 036, 739 622, 723 459, 509 620, 449 082, 566 284, 470 426 Ztr. Die Ges. ist bei der Zucker- raffinerie Hildesheim mit M. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Fabrikanlage 459 161, Effekten 48 000, Kassa 5451, Inventurvorräte 789 448, Debit. 156 115. – Passiva: A.-K. 495 000, Abschreib. 118 522, Betriebs-Kap. 105 397, Kredit. 737 164, Gewinn 2091. Sa. M. 1 458 176. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 313, Rüben 1 655 138, Unk. aller Art 618 058, Bestand 2091. – Kredit: Vortrag 9892, Erlös a. Fabrikaten 2 316 709. Sa. M. 2 326 602. Dividenden 1891/92–1910/11: 4–6 % (durchschnittlich 4½ %). Gewinn 1910/11–1918/19: M. 26 011, 41 573, 1596, 3489, 2738, 5025, 3814, 15 892, 2091. Vorstand: Vors. Herm. Dehne, Stellv. Alb. Meyer, Beisitzer H. Schlüter, Herm. Jordan, Herm. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Karl Köhler, Stellv. Gust. Behrens. Betriebs-Direktor: Brandt. Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Rübenverarbeit. 1907/08–1918/19: 803 400, 721 000, 748 800, 822 900, 403 300, 790 600, 826 800, 803 800, 2, ?, ? 81 700 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 121 328, 115 785, 112 592, 133 831, 59 185, 123 370, ?, 2, 637 % ??? Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 269 768, Masch. u. Geräte 91 708, Kassa u. Wertpap. 264 700, Vorräte 602 546, Debit. 507 162. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderrücklage 24 203, Kredit. 734 041, Gewinn 97 641. Sa. M. 1 735 885. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2 296 973, Abschreib. 39 607, Überschuss 97 641. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 419 810, Zs. 14 411. Sa. M. 2 434 222. Dividenden 1902/03–1918/19: 0, 0, 3% 3%, 0 27 % 0% 0 1177?? . Gewinn 1909/10–1918/19: M. 227 803, 268 066, 58 329, 217 899, 109 905, 195 438, 333 457, 268 592, 474 140, 97 641. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), O0. Breustedt, Alb. Steckhan. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Lüdecke, Hötensleben. Zuckerfabrik Neu-Schönsee in Schönsee, Westpreussen. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1909/10–1913/14: 70 580, 75 508, 64 580, 86 568, 63 684 Ztr., Rübenverarbeitung: 440 140, 475 108, 375 000, 557 170, 442 249 Ztr. 1914/15 bis 1918/19 keine Rübenverarbeit. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1920 hatte über das Fortbestehen der Ges. zu beschliessen. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 4 % Tant. für Direktoren, 3 % für A.-R. ÜUberschuss zur Schuldentilg. und als Super-Div. Falls die Gesamt-Div. der Aktionäre auf über 20 % zu stehen kommen würde, ist der Überschuss über 20 % zur besonderen Ver- teilung zu stellen und davon die eine Hälfte an die Pflichtrübenlieferanten der verflossenen Campagne als solche pro rata der abgelieferten Rübencentner und nur die andere Hälfte dem Div.-F. der Aktionäre zuzuschlagen. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikanlage 587 131, Debit. 249 696, Inventurbestände, Effekten, Kassa 300 992. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 403 136, R.-F. 60 000, Hypotheken 30 500, unerhobene Dividende 4975, Rückl. für Kriegssteuern 29 208, Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 000. Sa. M. 1 137 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 857. – Kredit: Vortrag 5300, Betriebs- ergebnis 31 556, Rückst. f. Friedenswirtschaft 10 000. Sa. M. 46 8577% Dividenden 1903/04–1918/19: 0, 5, 3, 3, 3, 4, 4, %―, 10, 9%% Vorstand: Carl Knoche (Direktor); Rauls (Beigeordneter). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Alvensleben, Stellv. Graf von Potocki, Max Richter, Conrad Schultz, F. Fritz.