Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1629 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 23 100, Gebäude 54 164, Masch. u. Apparate 110 953, Debit. 381 021, lauf. Zs. 12 631, Masch. u. Apparate 2903, Material. 6051, Kohlen 43 047, Dörrgemüse 2550, Zucker 183, Kassa 5350. – Passiva: A.-K. 432 400, Kredit. 19 344, R.-F. 58 876, Rückl. für Erneuerungen 80 000, Gewinnanteile 18 800, Vortrag 32 535. Sa. M. 641 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apperatereparatur 5379, Material. 2399, Gebäudereparat. 1829, Löhne 61 951, Unk. 38 128, Kohlen 45 514, Gehälter 22 374, Versich. 1453, Abschreib. a. Dörrfabrik 49 830, R.-F. 2022, Gewinnant. 18 800, Vortrag 32 535. – Kredit: Vortrag 12 910, Dörrlohn 249 162, Zs. 16 957, Landwirtschaft 4189. Sa. M. 283 218. Dividenden 1903/04–1918/19: 12½, 25, 25, 25, 25, 18 ¾, 25, 31¼, 50 % (M. 400), 37½ % (M. 300), 18 ¼ % (M. 150), 25 % (M. 200), 12½ (M. 100), 12½ (M. 100), 37½ (M. 300), 4.35 (M. 100). Vorstand: (5) Vors. F. Bley, Stellv. F. G. Volkens, F. Claussen, Peter Claussen, W. Andresen. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Aufsichtsrat: (5) J. Ibs, B. Schoof, H. Johannssen, Carl Ibs, Johs. Nagel. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1907/1908–1918/19: 815 091, 736 747, 901 894, 1 192 643, 903 555, 1 432 596, 1 554 788, 1 503 997, ?, ?, ?, ? Ztr. Kapital: M. 829 750, u. zwar in Aktien Lit. A, B, C à M. 1500 u. 15 Aktien D à M. 1500; diese ausgegeben lt. G.-V. v. 28./5. 1907, begeben zu 125 %, eingez. Agio u. 25 %: von restl. 75 % sind jährlich 7½ % einzuzahlen, sowie M. 112 250 in neuen Aktien lt. G.-V. v. 26.2. 1912; hiervon sollen bis M. 125 000 emittiert werden. Die Aktien Lit. A u. B verpflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie, die Aktien Lit. C ohne Rübenanbau-Verpflich- tung. Die Inhaber der D-Aktien sind zum Anbau von 30 Morgen Rüben jährlich verpflichtet. Beim Verkauf der Aktien hat die Fabrik das Vorkaufsrecht. Kein Aktionär darf Mitglied eines innerhalb 3 Meilen im Umkreis liegenden derartigen Zuckerfabriketablissements werden, auch darf er die auf seinem Areal erbauten Rüben nicht an eine andere Zuckerfabrik liefern. sofern er bei seinem Eintritt nicht bereits derartig engagiert war. Ausnahmen sind nur dann gestattet, wenn die Fabrik die gebauten Rüben für sich nicht in Anspruch nimmt. Anleihe: M. 300 000 zum Bau einer Kleinbahn; ungetilgt davon M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Fabrikanlagen 980 448. Effekten u. Kassa 16 532, Debit. 1 847 337, Vorräte 611 486. – Passiva: A.-K. 829 750, R.-F. 207 437, Kleinbahnanleihe 150 000, Unterstütz.-F. 13 207, Spez.-R.-F. 184 564, Kredit. 1 922 181, Gewinn 148 663. Sa. M. 3 455 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 175 282, Rückstell. für Kriegsgewinn-Steuer 100 000, Abschr. 77 530, Gewinn 148 663. – Kredit: Vortrag 2008, Fabrikationsgewinn 494 578, versch. Gewinne 4890. Sa. M. 501 477. Dividenden 1886/87.–1902/03: 0, 11, 4, 7, 6½, 9, 20, 18, 0, 0, 0, 4, 10, 12, 22½, 4½, 4 %; später nicht deklariert. Gewinn 1903/04–1918/19: M. 143 446, 162 087, 153 395, 303 173, 241 880, 256 715, 360 995, 399 184, 499 694, 333 469, 169 659, 561 752, 271 044, 154 608, 221 456, 148 663. Vorstand: Rittmeister Wendenburg, Kammerherr Gustay v. Oertzen, Kittendorf; Kammer- herr von Klinggräff, Pinnow; Amtsrat Fr. Burmeister, Grammentin. Aufsichtsrat: Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen; Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Freih. von Maltzan-Kruckow, Stavenhagen; Rittergutsbes. von Blücher, Gross-Varchow; Amtsvorsteher B. Müller, Wildberg i. P. * ― 4 * „ Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal., Prov. Sachsen. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1910/11–1918/19: 268 168, 115 156, 229 028, 318 616, 322 385, 177 340, 220 470, 228 072, 200 028 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 841 000, 864 754, 2 020 000, 2 142 500, 2 194 390, 1 170 260, 1 312 020, 1 439 060, 1 401 606 Ztr. Kapital: M. 1 125 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1250. Durch G.-V.-B. v. 9./5. 1898 ist das A.-K. auf diesen Stand erhöht worden. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Giltig- keit die Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben und nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. Hypotheken: M. 403 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahlung der von den Aktionären gelieferten Rüben. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Fabrikanlage 1 058 328, Beteilig. 2975, Bürgschafts-Kte 18 000, Debit. 2 476 130, Feuerversich. 6701, Div.-Steuer 2985, Zs. 1387, Kassa 8404, Effekten 432 991, Zucker 38 059, Zuckerschnitzel 654 753, verschied. Vorräte 110 725. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. 403 000, R.-F. 115 000, Spez.-R.-F. 386 551, Unterstütz.-F. 56 329, Kriegs- gewinnsteuer-Rückl. 152 000, Bürgschaftskto 18 000, Kredit. u. Kontokorrent 2 512 376, Gewinn 43 184. Sa. M. 4 811 442.