1630 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 485 933, Rüben 5 494 175, Steuern, Feuerversich. 179 264, Effekten 70 464, Abschreib. 92 505, Gewinn 43 184. – Kredit: Zucker 5 752 906, Zuckerschnitzel 1 305 107, Schnitzel 193 770, Rübensamen 47 559, Scheideschtkamm 37 524, Acker 12 930, Zs. 15 729. Sa. M. 7 365 527. Dividenden: 1891/92–1913/14: 0 %; 1914/15–1918/19: 3, 5, 0, ?, 0 %. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Dr. Fr. Wilke, Schinne; Stellv. Rittergutsbes. W. Reck- leben, Karl Bremer, Alb. Mertens, Karl Traeber. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Friedr. Rath, Neuermark; Stellv. Rittergutsbes. Wilh. von Doering, Arnim; Landeshauptmann von Bismarck, Briest; Oberamtmann Max Ballerstedt, Birkholz; Aug. Nagel, Ostinsel; W. Amelung, Dobberkau; Rittergutsbes. Pfannenschmidt, Baumgarten; Amtsvorsteher C. Traeber, Bellingen; Gutsbes. Aug. Kamieth, Brunau; Otto Meyer, Gross-Schwechten; W. Mücker, Flessau; Rittergutsbes. von Gossler, Zichtau; Gutsbes. Aug. Vinzelberg-Belkau, Gutsbes. Otto Lemme, Neuendorf a. D.; G. F. Nethe, Dahlen. Bredower Zuckerfabrik A.-G. in Stettin-Bredow. (In Liquidation.) Gegründet: Nov. 1872. In Folge einer ungünstigen Rübenernte, Störungen im Betriebe, sowie niedriger Zuckerpreise ergab sich für 1912/13 nach M. 28 436 Abschreib. ein Bilanz- verlust von M 114 765, der vorgetragen wurde. 1913/14 erhöhte sich derselbe auf M. 213 952, konnte aber 1914/15 auf M. 188 728 vermindert werden, stieg aber 1915/16 auf M. 243 829 u. 1916/17 auf M. 293 532. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1918 beschloss die Liquid. der Ges. Der Grund u. Boden wurde für M. 1 200 000, Gebäude, Masch., u. Betriebsmittel für M. 318 000 an die Vulkan-Werke in Stettin verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 1 500 000, 1878/79 Rückkauf von M. 300 000. Ab 20./12. 1918 kam die I. Liquid.-Rate von 70 % = M. 420, ab 10./4. 1919 die II. Rate mit 30 % = M. 180, später noch 2 %, zus. also 102 % pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./1.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liqu.-Bilanz am 9. April 1919: Aktiva: Utensil. 900, Kassa 1098, Deutsches Zucker- Syndikat 250, Joh. Matz, Stettin 400, Bankguth. 439 040. – Passiva: A.-K. 374 520, Schuld- buch 18 250, Gewinn 48 918. Sa. M. 441 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 525, Verwaltung 61 259, Übertrag a. neue gech. 48 918. – Kredit: Vortrag 73 954, Rübenabfälle 321, Kalk 4389, Zs. 32 037. Sa. M. 110 703. Kurs Ende 1901–1918: 51, 53, 58, 59.75, 57.60, 50, 39.25, 48, 76.50, 79.60, 94.50, 81, 46, 42*, –, 40, 90.75, 98, 103 %. Eingeführt in Berlin 8./10. 1883 zu 100.50 %. Von den Aktien sind nur die unterm 1./7. 1912 ausgefertigten neuen Stücke lieferbar. Dividenden 1902/03–1916/17: 2¾, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6,0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Hans Hofrichter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oscar Heimann, Stellv. Gen.-Dir. Max Fiedler, Justizrat Arnold Goldstein, Mich. Bock, Berlin; Dir. Max Moeller, Hamburg. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Oscar Heimann & Co., Georg Fromberg & Co. .%%........ÜÜÜ** * 0 „ Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1./4. 1817. Die Ges. besitzt die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 10-18 belegene Zucker- Raffinerie. Neuanlagen erforderten 1910/11–1918/19: M. 148 703, 492 961, 44 746, 143 904. 218 876, 199 673, 132 340, 820 635, 857 158. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktien Lit. B. (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlage, Mobil. Handl.-Geräte, Pferde u. Wagen 1 500 000, Vorräte an Rohzucker, fertigen u. in Arbeit be- fündl. Erzeugn. sowie an Material. aller Art 11 078 768, Debit. 1 591 570, Wertp. 3 247 311, Kassa 54 984. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, bes. R.-F. 1 000 000, Unterst.- Fonds 950 000, Preuss. Haupt-Zollamt, hier, gestund. Steuer 5 130 336, Kredit. 5 714 886, un- erhob. Div. 8500, Div. 540 000, Vortrag 168 912. Sa. M. 17 472 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 257 158, Unterstütz.-F. 26 070, Tant. an A.-R. 20 842, Vergüt. an Beamt. u. Arb. 100 000, Div. 540 000, Vortrag 168 912. – Kredit: Vortrag 34 411, Gewinn 1 081 571. Sa. M. 1 112 982. Kurs Ende 1901–1919: 225, 250, –, 260, 220, 240, 258, 235, 230, 255, 275, 272, 280, –*, –, 340, 350, 240*, – %. Notiert in Stettin. Dividenden: 1901–1909: 20, 30, 22½, 20, 10, 15, 12½, 10, 12½ %; 1910 (v. 1./1.–30./9): 15 %; 1910/11–1918/19: 20, 20, 20, 20, 30, 25, 20, 25, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Blume. Prokuristen: F. Jendrischeck, A. Beyer, F. Stolle. Anfsichtsrat: (5) Vors. Gen-Konsul Geh. Komm.-Rat Gribel, Stellv. Konsul Rich. Kisker, Kaufm. Carl Wenzel, Willy Tresselt, Konsul W. Ahrens.