Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1631 . Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges. in Strasburg L.-M., Gegründet: 1882. (Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M.) Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 19 10/11–1918 /19: ?, 311 586, 580 700, 539 490, 280 542, 305 234, 331 792, 276 612, 321 364 Ztr.; Rübenverarbeitung: 3 206 067, 1 962 154, 2 814 274, 3 223 814, 1 746 180, 1 800 645, 1 981 830, 1 687 820, ca. 1 600 000 Ztr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Die G.-V. v. 15./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis M. 720 000, wovon bis 1917 M. 192 000 u. 1918 weitere M. 135 600 ausgegeben. Hypotheken: M. 80 570, wovon entfallen M. 35 970 auf Strasburg u. M. 7800 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200 davon getilgt M. 26 745. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Fabrik in Strasburg (Ückermark): Fabrikanl. 743 798, Grund u. Boden 116 955, Kassa 29 271, Effekten 64 592, Depot 69 754, Wohlfahrts-Kto 2527, Versich. 210, Geschäftsanteil 500, Kaut. 1000, Vorräte 2 675 147, Fabrikgut Ravensmühle 194 485, rückst. Einzahl. 2475, Debit. 1 627 231, Fabrik in Prenzlau: Fabrikanlage 713 379, Fabrikplatz 65 514, Kassa 12 609, Effekten 261, Fabrikvorräte 1 495 287, Wohlf.-Kto 2035, Versich. 12 334, Pfandbrieftilg.-F. 2340, Landwirtschaft 935 226, landwirtsch. Vorräte 129 919, Debit. 233 683. – Passiva: Fabrik in Strasburg: Hypoth. 73 470, Kaut. 300, Zs. 670, Kredit. 3 237 278; Fabrik in Prenzlau: Hypoth. 7800, Pfandbrief 271 700, Schnitterkaut. 2145, Fabrik- Zs.-Kto (Rückl.) 3374, Fracht 8511, Kessel-Erneuer. 30 000, Kredit. 2 140 521; Insgesamt: A.-K. I 1 521 900, do. II 370 200, R.-F. I 380 475, do. II 48 000, Kriegsgewinnsonderrückl. 125 344, Gewinn 908 851. Sa. M. 9 130 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. in Strasburg 5 037 664, do. in Prenzlau 3 122 704, landw. Unk. do. 206 380, Abschreib. in Strasburg, Zuckerfabrik 191 264, do. Ravensmühle 5000, do. Prenzlau, Zuckerfabrik 140 000, Kesselerneuer.-Kto 30 000, Ab- schreib. Prenzlau Landwirtschaft 15 000, Betriebsüberschuss 908 851. – Kredit: Vortrag 758, Fabrikationseinnahme in Strasburg 5 738 422, Zs. in do. 27 099, Ravensmühle, Wirt- schafts-Kto-Einnahme 9858, Fabrikation do. Prenzlau 3 552 712, landwirtschaftl. do. 328 014. Sa. M. 9 656 866. 8 Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 10, 0, 27, 4, 6, ?, 2, ?, ?, 7, ?, ?, 7, ?, 2, ?, 2 %. Gewinn 1910/11–1917/18: M. 204 405, 465 570, 120 060, 137 772, 388 821, 369 299, 497 825, 816 328. Vorstand: Vors. H. Boldt, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.); Stellv. Rittergutsbes. Carl Flügge, H. v. Arnim. Prokurist: Paul Arndt. Aufsichtsrat: Vors. O. Satow, A. Tavernier, H. Keibel. N 0 * * Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: 1871/72. Fabrik zu Niclasdorf. Rohzuckerproduktion 1911/12–1918/19: 169 920, 233 742, 270 279, 255 700, 158 796, 186 150, 176 720, 207 486 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 100 640, 1.768 838, 1 673 878, 1 611 083, 1 100 542, 1 137 230, 1 004 826, 1 273 639 Ztr. Kapital: M. 571 500 in 381 gleichber. Aktien à M. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflicht. zum Rübenbau verbunden. Eine Erhöh. des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig u. kann durch Ausgabe neuer Aktien erfolgen. Hypotheken: M. 168 000 (Stand ult. Mai 1919). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Fabrikanlage einschl. Damm- und Woiselwitzmühlo 498 630, Gespanne 24 200, Kassa einschl. Guthaben beim Postscheckamt 5037, Bankguth. 184 904, Bestände 1 588 059, Debit. 379 869, Wertpap. 43 320. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 226 083, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 34 000, Rückstell. zur Werfüg. d. A.-R. 44 000, do. aus 1917/18 98 000, Unterstütz.-Kasse für Beamte u. Arbeiter 32 982, Dr. Alfred Bambergscher Arbeiterunterstütz.-Stock 10 328, Kredit. 1 498 005, Hypoth. 168 000, unerhob. Div. 2400, Ge- winn 38 721. Sa. M. 2 724 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 330, Rüben 5 073 299, Verarbeitungskosten u. Geschäfts-Unk. 1 170 569, Gewinn 38 721. – Kredit: Zucker, Melasseu. Schnitzel 6 262 923, Landwirtschaft 73 996. Sa. M. 6 336 919. 1910/11–1918/19: M. 411 226, 78 750, 58 587, 28 853, 79 364, 28 816, 30 497, 127 149, 38 721. Vorstand: W. v. Stegmann u. Stein-Stachau, St. Krawzynski (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf Seidlitz-Sandreczki, von Luck-Ottwitz, Rittergutspächter Ritt- meister Paul Wittwer-Prauss. Rob. Rother, Gg. Schoeller, Geheimrat Silvius v. Goldfus-Kittlau; Erbscholtiseibesitzer Oskar Vogel, Kuschlau; Rittergutsbes. Ludw. Stein, Kochern. 7* Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart. Verwaltung in Cannstatt. Gegründet: 18./8. 1868, eingetr. 28./8. 1868. Zweck: Fabrikat. von Roh-, Brod-, Würfel- u. gemahlenen Zucker in Fabrik u. Raffinerie zu Cannstatt; auch landw. Betrieb, zu welchem Zwecke Güter gepachtet wurden. Fabrik in