1634 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Fümmelse 9537, Kassa 12 293, Wertp. 20 436, Vorräte der Fabrik 346 583, Voräte der Land- wirtschaft 152 887, Debit. 237 649. – Passiva: A.-K. 309 000, R.-F. I 300 000, do. II 255, Res. für Rittergut 150 000, Aktienrückkaufs-Kto 51 000, Kredit. 229 182, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 243 720, Gewinn 88 136. Sa. M. 1 371 295. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 0, 5, 4½, 10, 19, ?, ? %. Direktion: H. Harms, E. Crome, F. Halbe, Otto Strube, H. Goé6s. Aufsichtsrat: Vors. W. Salle, Aug. Meyer, Fr. Roever, H. Wollschläger, W. Fricke. Trachenberger Zuckersiederei in Trachenberg. Gegründet: 24./3. 1885. Sitz der Ges. bis 1914 in Breslau. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation. Die Ges. besitzt die Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von rd. 13 ha. Die Fabrik verarbeitet ausschl. Kaufrüben. Die Fabrik Michelsdorf ist im Jahre 1916 zum Abbruch verkauft worden. Verarbeitet 1908/09–1918/19: 1 305 020, 1 282 700, 1 418 400, 956 400, 1 524 100, 1 849 100, 1 511 900, 913 300, 561 800, 545 900, 610 260 Ztr. Rüben; produz. 219 520, 198 040, 222 030, 143 280, 255 140, 279 770, 236 780, 139 110, 90 800, 94 660, 94 900 Ztr. Zucker aller Produkte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 1000 an jedes A.-R.-Mitglied bezw. M. 2000 an den A.-R.-Vors., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 170 000, Masch. u. Utensil. 150 000, Bahngeleis, Gespann, Rieselwiesen, Wagehäuser, Wegebau 5, Kassa 4804, Wertpap. 529 852, Bestände 358 940, Konto-Korrent-Saldo 547 348. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rücklagen 150 000, Hinterlegungen 15 000, Rückl. für zweifelhafte Forderung. 4000, unerhob. Div. 1080, Gewinn 140 870. Sa. M. 1 810 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 724 181, Abschreib. 60 000, Gewinn 140 870. – Kredit: Vortrag 27 905, Einnahmen 2 897 146. Sa. M. 2 925 051. Kurs Ende 1901–1919: 90.50, 93, 96, 124, 122.25, 113, 110, 117.50, 136.25, 132.50, 136.75, 137.50, 110, 103*, –, 104, 120, 101.50*, 141 %. Eingef. in Berlin 15./5. 1894 zu 124 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 10, 7, 8½, 0, 5, 9, 10, 10, 8, 12, 8, 0, 4, 4, 6, 10, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Beckmann, W. Dorn. Prokurist: C. Maske. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Berlin; Stellv. Handelsrichter Franz Leonhard, Breslau; Assessor Kurt Landsberg, Berlin; Dr. Otto Ollendorff, Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Domänenpächter Leo Lange, Herrnkaschütz; Landrichter Cramer, Schmiegrode. Zahlstellen: Trachenberg: Eigene Kasse; Breslau u. Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederl.; Berlin: S. L. Landsberger. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1907/08–1918/19: 95 746, 89 428, 77 426, 105 764, 24 900, 102 000, 103 000, 90 500, 58 500, 55 200. 2, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 642 679, 523 108, 583 640, 688 515, 187 586, 665 000, 715 000, 620 000, 378 500, 360 000, ?, 316 000 Ztr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Eisenbahn u. Lichtanlage 274 674, Bestände 182 136, Kassa 1339, Avale 3000, Debit. 386 765. – Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. I 69 650, R.-F. II 50 000, Res.-Zs. 2145, Avale 3000, Kredit. 226 650, Gewinn 5969. Sa. M. 847 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 015 422, Abschreib. 30 515, Betriebs- u. Ge- schäfts-Unk. 501 019, Gewinn 5969. – Kredit: Vortrag 8474, Bruttogewinn 1 544 452. Sa. M. 1 552 926. Dividenden 1903/04–1918/19: 0, ca. 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Denecke, W. Heuer, Heinr. Binroth, Schulze-Berge, Aug. Piest, A. Brandt, W. Strube, E. Vahldiek. Aufsichtsrat: Vors. W. Denecke 11, Stellv. H. Willrich, W. Pinkernelle, H. Baumgarten, Udo Dieckmann, H. Helmhold, A. Kaunecke, H. Homann, W. Gauert, W. Ruhe 28, W. Germer, Fr. Loock. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno in Posen. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1908/09–1918/19: ca. 250 000, 217 674, 290 592, 166 592, 262 598, 305 400, 282 360, 171 274, 2, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 360 360, 1 265 600, 1 671 840, 851 440, 1 563 630, 1 934 400, 1 726 100, 1 049 800, 1 249 930, 1 161 000, 1 002 000 Ztr.