GZ= == 77 q 8 1640 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt und wieder um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 103 000, Gebäude 261 000, Masch. 296 002, Anschlussgeleis 25 000, Mobil. 1, Effekten 47 776, Kassa 4442, Postscheckkto 24 145, Debit. 397 185, Vorräte 55 505. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 15 000, Steuer 40 575, alte Div. 700, Kredit. 336 778, Gewinn 41 004. Sa. M. 1 214 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 126, Betriebskto 416 634, Reparat. 84 288, Gen.-Unk. 100 846, Kohlen 72 562, Kalkstein 5699, Zs. 10 838, Rüben 861 833, Gewinn 37 717, Vortrag 3286. – Kredit: Vortrag 3286, Fabrikationskto 1 672 549. Sa. M. 1 675.835. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99: 9 %; 1899/1900–1903/04: 0 %; 1904/05: 10 %, 1995/06––1918/193 0, 0, 0, 5, 6, 10, 0, 10, 0, 8, 10, 2, 2, ? %. Vorstand: W. Schwengers. Prokuristen: Dr. Rich. Kahl, Adam Müller. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Stellv. Wilh. Trimborn, Paul Steprath, Fritz Koch, Jakob Wahlers, Gutsbes. Wilh. Velder. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1908/09–1918/19: 69 750, 64 740, 90 614, 50 600, 73 558, 79 730, 85 077, 58 600, 51 792, 88 000, 62 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 428 100, 431 350, 595 180, 330 656, 526 950, 528 173, 548 318, 358 850, 329 762, 447 600, 401 733 Ztr. — Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Fabrikanlage 111 354, Inventurbestände 418 686, Wertp. u. Kassa 156 701. – Passiva: Stammkapital 270 000, Stammrückl. 30 000, Sonder- rückl. 15 000, Betriebsrückl. 33 302, Wohlfahrtsrückl. 4129, Kredit. 277 110, Gewinn 57 199. Gewinn- u. Verlust-Konto; Kredit: Zucker 1 734 123, Melasse 165 328, Nebeneinnahmen 13 043. Sa. M. 1 912 495. – Debet: Rüben einschl. Fuhrlohnentschädig. 1 267 229, Betriebs- ausgab. 244 618, Löhne, Gehälter, Zs., Unk. u. Kriegsabgabe 278 204, Abschreib. u. Kurs- verlust 65 243, Gewinn 57 199. Gewinn 1908/09–1918/19: M. 38 820, 44 719, 47 692, 102 484, –, –, 68 462, 74 669, 69 220, 78 729. 57 199. Vorstand: Otto Schrader, Herm. Hansen, H. Hantelmann, Phil. Roloff, Alb. Friedrichs. Betriebs-Direktor: Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Hummert, Bodenstedt; Theod. Ehlers, Liedingen; Heinr. Raut- mann, Fritz Meyerhoff, Denstorf; Heinr. Wilkens, Bodenstedt; Fritz Ehlers, Klein Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; Th. Bues, Wierthe; Herm. Ebeling, Köchingen; Otto Lages, Wierthe; Alb. Langemann, Vallstedt; Rich. Brandes, Sonnenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. % Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1910/11–1918/19: 373 150, 274 232, 418 094, 400 000, 392 000, 266 000, 268 813, ?, 192 840 Ztr. Speisesirupfabrikation 1918/19: 42 000 Ztr. Rübenverarbeitung: 2 271 570, 1 728 460, 2 564 320, 2 486 477, 2 648 000, 1 682 000, 1 632 290, 1 506 000, 1 452 000 Ztr. Kapital: M. 656 000 in 1640 Aktien à M. 400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht, also auf M. 1 456 000. Die G.V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Akties Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 beschloss Herabsetzung des z. Z. M. 1 248 000 in 1040 Aktien à M. 1200 betragenden A.-K. durch Rückzahlung von M. 800 auf jede alte Aktie um M. 832 000, also auf M. 416 000 in 1040 Aktien à M. 400 und gleichzeitige Erhöhung dieses A.-K. durch Ausgabe von 600 neuen Aktien zum Nennwerte von M. 400 (begeben zu M. 1400) um M. 240 000 auf M. 656 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 591 641, Bahnanlagen 26 99. Masch. u. Apparate 369 912, Geräte u. Werkzeuge 19 745, Mobil. 2745, Kassa 5277, Debit. 979 186, Effekten 41 700, Meckl. Hyp.- u. Wechselbank, 461 189, Vereinsbank in Wismar V. K. K. 33 212, Inventurvorräte 1 266 290. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 222 473, Disp.-F. 600 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 617 898, Rüben 1 120 435, Kriegsgewinnsteuerrückl. 33 000, Gewinn 498 013. Sa. M. 3 797 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 4 676 525, Betriebs-Unk. 1 462 199, Beamt.- u. Arb.-Vers. 18 243, Landes- u. städtische Steuern 78 832, Kriegsgewinnsteuerrückl. 33 000, Armortis.-F. 101 906, Gewinn 498 013. – Kredit: Vortrag 1848, Zucker 5 037 343, Sirup- 1 623 496, Melasse 206 027. Sa. M. 6 868 715.