Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1643 sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbliebenen Reingewinn a) 10 %, mind. aber M. 3000 Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., b) bis 4 % Div., c) 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 12 000) d) Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Der a. o. R.-F. kann zur Erhöhung der Jahres-Div. bis auf 5 % herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gleisanlagen 1, Grundstücke 43 923, Effekten 116 000, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Wageanlage-Kto 1, Dampfpflugmasch. 14 580, do. Gebäude 340 937, Fernsprechanlagen 1, Masch. 428 319, Brunnen-Anlagen 1, Kassa 106, Inventar 1, Debit. 116 852, Bankguthab. 1 085 409, Bestände an Betriebsstoffen 259 314. – Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 88 700, R.-F. II 380 000, Säcke 90 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 53 770 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 1795, Kredit. 410 161, Rüben-Nachzahl. 154 770, Disp.-F. 60 000, Rückl. f. Kriegsschäden 51 000, Kriegssteuer-Rückl. 16 000, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 133 050, Tant. an Dir. u. Beamte 19 890, do. an Vorst. 16 291, do. an A.-R. 17 528, Grat. 15 000, Vortrag 10 203. Sa. M. 2 410 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 126, Steuern 41 615, Gehälter 48 596, Betriebs- u. Reparat.-Material. 212 207, Löhne 189 052, Rüben 2 313 783, Kohlen 190 421, Kalkofenbetrieb 36 869, Gespanne 1957, Versicher. 21 925, Provis. 13 530, Kriegs-Kto 6271, Abschreib. 85 910, Reingewinn 346 963. – Kredit: Vortrag 15 449, General-Waren 3 282 098, Schnitzel 219 672, Scheideschlamm 4700, Dampfpflugbetrieb 8024, Zs. 23 287. Sa. M. 3 553 232. Kurs Ende 1905–1919: 109, 116.50, 114.90, 136, 171, 185.50, 215.25, 172, 150.50, 143*, –, 149, –, 130*, 132 %. Zugelassen in Breslau im März 1905; erster Kurs 120 %. Dividenden 1902/03–1918/19: 10, 5, 10, 12, 9, 12, 16, 24, 12, 28, 8, 8, 5, 8, 9, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Wolf. Vorstand: (3) Gen.-Dir. Hartmann von Bismarck, Antonshof; Hauptm. a. D. Carl Bieneck, Breslau, Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Mokronos. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. O. Degenkolb, Stellv. Dir. Dr. Paul Mehne, Ober- förster Ludw. Sauermann, Krotoschin; Hauptm. a. D. A. von Schirp, Magdeburg; Ritterguts- bes. Ernst Stegmann, Kaczagorka; Rittergutspächter A. Krause, Rübenfeld; Dr. med. Walter Hirt, Breslau; Oberinsp. Laschke, Pempowo; Oberamtmann Herrm. Henke (Baschkow). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachalys Enkel; Krotoschin: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1919: Aktiva: Kassa 9619, Wechsel 1 888 676, Effekten 1 176 762, Inventar 2, Debit. 1 707 713, Depots 1 362 205, Abrechnung 1 038 852. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 8000 (Rückl. 2000), Kredit. 2 894 499, Depots 1 362 205, Div. 320 000, Tant. u. Grat. 237 174, Vortrag 11 953. Sa. M. 7 183 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 189 168, Gewinn 571 127. – Kredit: Vortrag 6778, Kommission 24 936, Zs. 120 044, Waren 608 535. Sa. M. 760 295. Dividenden 1906/07–1918/19: 7, 10, 8, 10, 15, 10, 15, 0, 25, 7½, 0, 9, 16 %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Max Möller, C. F. Metz, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Lagemann, Hamburg. Prokuristen: K. Holfert, Hamburg; C. W. A. Kühne, O. C. W. Bode, Magdeburg.