Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-TPabriken. Adria, Konserven- und Dörrgemüsefabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf. Gegründet: 6./6. bezw. 4./7. 1917 u. 19./2. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; einge- tragen 26./2. 1918. Gründer siehe dieses Handbuch 1918/19. Nach näherer Mass- gabe des Gesellschaftsvertrages ($ 21) brachte von den Gründern Julius Feher in Berlin auf das A.-K. in die Ges. ein zwei ihm gehörige Gründstücke in Reinickendorf nebst allen auf diesen Grundstücken errichteten Gebäuden und mit den in diese Gebäude u. in diese Grundstücke eingebauten Masch., Gebäude, Masch. u. Grundstücke. Er verpflichtet sich, eine eingetragene Darlehnshypothek von M. 22 000 zur Löschung zu bringen. Diese Ein- bringung erfolgte zum Betrage von insgesamt M. 580 000. Auf diese M. 580 000 übernahm die Ges. die auf dem einen Grundstück eingetragene Restkaufgeldhypothek von M. 80 000 sowie ferner ohne besondere Anrechnung auch die auf beiden Grundstücken eingetragenen Lasten und diejenigen Ve pflichtungen, welche dem einbringenden Feher aus dem mit den Meyerschen Erben über den Erwerb des einen Grundstücks abgeschlossenen Vertrage obliegen. Nutzungen u. Lasten, insbesondere auch die Zs. der Hypoth. von M. 80 000, gehen vom 1./7. 1917 ab auf die neugegründete Ges. über. Die Ges. gewährte dem Ein- bringenden M. 500 000 in Aktien gleichen Nennwerts, also 500 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gemüse- u. Früchtekonserven sowie von Dörr- gemüse für eigene u. für fremde Rechnung, ferner auch Trocknung von Futtermitteln. Die Ges. ist befugt, ähnliche Unternehmungen zu pachten oder zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. M. 500 000 sind voll u. M. 500 000 mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 193 055, Bau- u. Gebäudekto 890 000, Masch. 200 000, Fabrikinventar 3000, Mobilien 3000, Werkzeug 1, Gleisanschluss 100 000, Pferde u. Wagen 13 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 60 000, Julius Feher 211 792, Kriegsgewinnsteuer-Res. 18 000, R.-F. 10 000, Gewinn 97 068, Vortrag 5295. Sa. M. 1 402 156. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebskto 328 163, Gehalt u. Löhne 803 516, Handl.-Unk. 214 826, Abschreib. 282 398, Gewinn 102 363. – Kredit: Vortrag 5295, Kantinenkto 8374, Warenkto 1 717 598. Sa. M. 1 731 268. Dividenden 1917/18–1918/19: 8, 2 %. Direktion: Carl Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Zillmer, Stellv. Rechtsanwalt Rich. Becker, Bank-Dir. Fritz Köhler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Viehkommissions- u. Wechsel-Bank. Gustave Duclaud N achfolger, Act.-Ges. in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: 4./6. 1896. Die Firma lautete bis 3./9. 1896 „Alla“ Allein. Patent-Alla-Fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufm. Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das A.-K. in die Ges.-ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betr. ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7./3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla“ in die amtl. Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verf. des Königl. Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien gewährt wurden. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss Erwerb des unter der Firma Gustave Duclaud Nachf. betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Berlin, sowie Anderung der Firma, wie oben. Das von Duclaud übernommene Grundstück steht mit noch M. 504 379 zu Buche, andererseits ist eine Hypothekenschuld von M. 290 000 vorhanden. Ein Firmenrechts-Kto ist unter die Aktiva mit noch M. 160 000 aufgenommen, dagegen ist das Patent-Kto der früheren Firma Alla von M. 950 000 verschwunden. Zweck: Betrieb der von der Firma Gustave Duclaud Nachf. erworbenen Schokoladen-, Konfitüren- u. Zuckerwarenfabrik, Verwertung des Patents „Alla“ u. anderer Patente oder Erfindungen, insbesondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Schokoladen, Kakao, Mehl- u. Zuckerpräparaten beziehen. —