1646 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Der Üübernahmekurs der jungen Aktien war urspr. mit 150 % in Aussicht genommen, doch sollte seine definitive Höhe von dem Ertrag des letzten Geschäftsjahrs abhängig sein. Für 1904/1905 konnten nur 10 % Div. verteilt werden gegen 12 % im Vorjahr. Infolgedessen wurden dem unter Führung der Firma Georg Fromberg & Co. stehenden Übernahmekonsortium seitens der Vorbesitzer nachträglich M. 100 000 vergütet, so dass sich der Übernahmekurs für die jungen Aktien in Wirklichkeit auf 130 % stellte. Das Agio, nach Abzug der Kosten, floss mit M. 233 586 in den R.-F. Das neue Kapital fand insbes. seine Verwendung für den Kauf-, Um- resp. Neubau der Häuser Belle-Alliancestr. 82 bezw. Leipzigerstr. 129, sowie zur Bezahlung der zur Fabrikationserweiterung bestellten Maschinen. Nochmalige Erhöhung beschloss die a. o. G.-V. V, 16./5. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 25./5. bis 8./6. 1907 zu 130 %. Das Konsort. trug sämtl. Spesen für die Einführ. der neuen Aktien. Der Erlös für dieselben diente zur Beschaffung von Betriebsmitteln für die wesentlich er- höhte Fabrikation u. die dadurch bedingte Erweiterung der Fabrikanlagen. Agio der letzten Emiss. mit M. 222 733 in R.-F. Weiter erhöht zur Herabminderung des Bank- kredits lt. G.-V. v. 4./5. 19009 um M. 500 000 (auf M. 3 500 000) in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von G. Fromberg & Co. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 6: 1 vom 22./5.–5./6. 1909 zu 115 %. Die übernehmende Firma trug sämtliche Kosten. Agio mit M. 37 907 in R.-F. Zum Bau einer neuen Fabrikanlage in Tempelhof beschloss die a. o. G.-V. v. 1./2. 1912 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien mit halber Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1912/13, übernommen von einem Konsort. unter Führung von Gg. Fromberg & Co. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 7.–22./2. 1912, eingez. 25 % u. das Agio sofort, restl. 75 % am 14./8. 1912 beglichen. Agio mit M. 441 434 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 1 902 574 u. zwar auf Belle-Alliancestr. 81/83 M. 1 581 485, auf Tempelhof M. 380 000 zu 4 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 17./6. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1. 7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1920 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos., im I. Kalenderquart. auf 1./7. (zuerst 1920); ab 1920 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keinem Gläubiger ein Vorzugs- oder Pfandrecht bewilligen. Sie ist ferner bis zur völligen Tilg. der Teil- schuldverschreib. verpflichtet, falls sie weitere Teilschuldverschreib. ausgibt, gleichzeitig das A.-K. der Ges. insoweit zu erhöhen, dass jeweilig das Verhältnis zwischen Teilschuldver- schreib. u. A.-K. das gleiche bleibt wie bei der Ausgabe der gegenwärtigen M. 2 500 000 Teilschuldverschreib. Es ist ihr jedoch gestattet, die zurzeit auf ihren Grundstücken haftenden Hypoth. in Höhe ihres urspr. Betrages aufrecht zu erhalten u. neu von ihr zu bebauende Grundstücke bis zur Höhe ihres Wertes hypothekarisch zu belasten. Auf- genommen zwecks restlicher Bestreitung der Kosten für die neue Fabrikanlage u. zur Schaffung der erforderlichen Betriebsmittel. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels- Ges., Georg Fromberg & Co. Kurs Ende 1912–1919: 100.40, 97.75, 99.75*, –, 96, –, 96*, 105 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1912; erster Kurs am 5/11. 1912: 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div. vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrik-Grundstücke Tempelhof 761 994, Fabrik- Gebäude do. 2 800 000, Grundstücke u. Gebäude Belle-Alliancestr. 81/83 2 300 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Vorräte 3 542 57 1, Kassa 53 026, Postscheck-Guth. 91 152, Wechsel 514, Debit. (einschl. Bankguth.) 3 357 675, Wertp. 6 621 948, Pens.-F. 640 904. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Obligat. 2 500 000, do Zs.-Kto 30 600, R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 130 000, Talon- steuer-Res. 70 500, Hypoth. 1 902 574, Kredit. 8 084 256, Akzepte 5734, unerhob. Div. 12 150, Arb.-Sparkasse 308 331, Pens.-F. 640 904, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 62 608, Vortrag 22 128. Sa. M. 20 169 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisekosten, Provis., Reklame 1 666 707, Haus-Unk. 186 754, Abschreib. 330 798, Talonsteuer-Res. 11 500, Reingewinn 984 737. – Kredit: Vortrag 193 799, Bruttoüberschuss 2 986 698. Sa. W. 3 180 497. Kurs Ende 1905–1919: 169.50, 171.50, 142.10, 138, 180, 191.50, 198.10, 147.25, 119.10, 2277, 21775, 176, 234 % Eingef. in Berlin im Sept. 1905; erster Kurs 25./9. 1905: 169 %. Dividenden 1903/04–1918/19: 12, 10, 11, 11, 6, 8, 12, 12, 10, 6, 4, 9, 12, 15, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Hoffmann, Dir. Rich. Zander, Johs. Wendt, W. Horra, Werner Tiede. Prokurist: Adolf Neugebauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Ed. Klugt, Schöneberg; Bankier Ernst Wallach, Dr. phil. Erich Tiede, Komm.-Rat Dr. Heinr. Friedrichs, Potsdam; Dr. Gust. Stresemann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co.