Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1649 Beamte, Arbeiter u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Anlage-Kti erford. 1911/12 – 1917/18 M. 1 160 000, 800 000, ca. 200 000, 170 000, 190 000, 65 181, 15 000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu pari. Nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./9. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lt. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./10. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Fabrikgrundbesitz der Ges. in Dresden (Rosenstr. 32, Ammonstr. 86, Freibergerstr. 25, 27, 29, sowie Hinter- land von Freibergerstr. 23) mit dem Flächeninhalt von zirka 15 200 qm, wovon gegenwärtig rund 8800 qm auf bebaute Fläche u. der Rest auf Höfe, wovon ca. zwei Drittel unterkellert, entfallen. Aufgenommen zur Ablös. der auf dem Fabrikgrundst. in Dresden lastenden Hypoth. (inzwischen sämtl. getilgt u. gelöscht), zur Abstoss. schwebender Schulden sowie zur Beschaff. der Mittel für die Ausführ. von Erweiterungsbauten einschl. der Anschaffung neuer maschin. Einrichtungen. Noch in Umlauf Ende April 1919: M. 3 837 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. in Berlin etc. Kurs in Dresden Ende 1911–1919: 101.25, 100.50, 97.75, 96.50', –, 95, –, 97*, 95 %. Aufgelegt am 4./12. 1911 zu 101.25 %. Hypotheken: M. 2 068 963 auf Grundstücken, die von Verpfändung für obige Anleihe ausgeschlossen sind; es sind folgende: Der Grundbesitz der Gesellschaft, der besteht aus Geschäftshäuser in Dresden, Altmarkt 15; Berlin C, Spittelmarkt 15; München, Maffeistr. 8; Annaberg, Buchholzerstr. 6; Strassburg i. E.: Hoher Steg 21; Fabrik nebst Villa in Boden- bach, Aussigerstr. 37 u. 33; einem Wohn- u. Fabrikgrundstück in Wien XII, Arndtstr. 86, sowie Bauland in Niedersedlitz u. Stetzsch-Obergohlis. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./5.–30./4). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Tant. an A.-R., vom übrigen 10 % an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Immobil. (Fabriken, Geschäftshäuser u. Bauland) 6 965 514, Bahnschuppen I 1, do. II 1, Masch. 457 061, Filialfabrikeinricht. 1, Utensil. 1, Formen 1, Fuhrpark 1, Lastautomobile 1, Ausstellungs-Utensil. 1, Einricht. der Verkaufs- u. Geschäftsräume bei den Filialen a) Transportable Einrichtungsgegenstände 1, b) baul. u. sonst. Einricht. 1, Effekten u. Beteilig. 2 570 001 (freie Hilfskasse für kaufmännische u. techn. Beamte 170 000), Aktiv-Hyp. 400 000, Debit. 6 762 869, Kassa 129 431, Wechsel u. Schecks 8557, transitor. Aktiva 201 788, Waren-Vorräte 2 505 842, Reklame-Artikel 1, Betriebs- u. Brennmaterial, Kontorbedarfs-Artikel, Musterkoffer u. Reiseutensil., Futter- vorräte etc. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 3 837 000, R.-F. 339 967 (Rückl. 37 387), Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto I 100 000, do. II 25 000, Kriegsschäden-Res. 294 744, Jubiläumsstift.-Kap. 111 775, freie Hilfskasse für kaufmännische u. techn. Beamte 11 594, Hypoth. 2 068 963, Kredit. 5 018 005, Prämien-Res. für Teilschuldverschreib. 16 740, transitor. Passiva 630 088, Steuer-Rückl. 528 932, Selbstversich.-F. 27 024, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 52 686, Vortrag 138 556. Sa. M. 20 001 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 418 950, Steuern u. Abgaben 324 385, Filialleiter-Tant. u. Agenten-Provis. 142 791, Zs. 48 803, Personal-Versich. 42 377, Kriegs- fürsorge 138 492, Zuwend. für soziale Zwecke: a) Jubiläumsstiftung 7500, b) freie Hilfskasse für kaufmännische u. techn. Beamte 7500, Prämien-Res. für Teilschuldverschreib. 2500, Abschreib., Kursverluste u. Währungsdifferenzen 2 259 716, Reingewinn 828 630. – Kredit: Vortrag 80 878, Bruttogewinn 4 896 491, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 182 640, Erträgnis d. Hausgrundstücke (nach Abzug der Hypothekenzinsen) 61 637. Sa. M. 5 221 648. Dividenden 1909/10–1918/19: 7, 8, 8, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Vogel, Dresden; Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Walter Vogel, Alfred Schunck, Dresden; Aug. Steger, Bodenbach. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Vogel, Dresden; Stellv. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Senator Gust. Fink, Hannover; Bank-Dir. Max Reimer, Komm.-Rat Otto Kämpfe, Dresden. Prokuristen: Otto L. Stahl, O. W. Biener, Dresden; Franz L. Ortmann, Bodenbach. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Stock & Kopp Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./8. 1916 mit Wirkung ab 1./4. 1916; eingetr. 22./9. 1916. Gründer: Peter Purucker, Adolf Kopp, vorgenannt, Heinr. Eschkötter, Fabrik-Dir. a. D. Wilh. van den Daele u. Stock & Kopp G. m. b. H., Düsseldorf. Die Firma Stock & Kopp G. m. b. H. brachte zur vollen Deckung der von ihr übernommenen 110 Stück Aktien in die Akt.-Ges. ein u. das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft u. das ganze dazugehörige Geschäftsvermögen mit Aktiven, Passiven u. Firmenrecht, im einzelnen: Aktiva: Kasse M. 15 431.26, Wechsel M. 32 365.10, Effekten M. 27 900, Material u. Warenbestände M. 464 289.23, Aussenstände Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 104