Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1653 0 Kaiser-Otto, Akt.-Ges. Vereinigte deutsche Nahrungs- mittelfabriken, in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr.: 12./7. 1918. Gründer: Rentner Hermann Otto, der Aeltere, Karl Kaiser, Herm. Otto der Jüngere, Heilbronn; Friedrich Graf Eckbrecht v. Dürkheim-Montmartin, Steingaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Zweck: Übernahme und der Weiterbetrieb des seither in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser in Heilbronn mit Zweigniederlassung in Friedrichsfeld bei Schwetzingen und Filiale Miltitz bei Leipzig be- triebenen Unternehmens, sowie der Filialen dieses Unternehmens; Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die sich auf die Herstellung, Konservierung u. den Handel mit Nah- rungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art beziehen, sowie von Geschäften, die hiermit irgend- wie im Zusammenhang stehen, Beteiligung bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. ist beteiligt an der Landeshuter Bisquit- u. Keksfabrik A.-G. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundflächen, Gebäude 2 052 159, Masch. 1 865 000, Einricht., Werkzeuge, Hausgeräte 67 000, Vorräte 3 873 191, Bar u. Postscheck 12 481, Debit. u. Vorauszahl. 3 635 594, Wertp., Beteilig. 315 062, nicht eingez. A.-K. 1 350 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Pfandschulden 244 500, Buchschulden 8 380 081, Gewinn 145 908. Sa. M. 13 170 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 460 126, Vortrag 11 567, Reingewinn 134 341. – Kredit: Vortrag 11 567, Rohgewinn 594 468. Sa. M. 606 035. Dividende 1918/19: ? %. (Gewinn M. 134 341). Direktion: Karl Kaiser, Hermann Otto der Jüngere. Prokuristen: Fritz Esslinger, Alfred Hanschel, Eugen Bäuerle. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rentner Hermann Otto der Aeltere, Heilbronn; Komm.-Rat Karl Albrecht Erhardt, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Bank-Dir. Otto Schlack. Stuttgart; Beno Freih. von Herman-Wain, München; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürkheim-Montmartin, Stein- gaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. C.. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlass. in Thayngen (Schweiz) u. Wels (Österr.). Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirk. ab 1./4. 1899. Gründung siehe Handb. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Praeserven, Suppeneinlagen u. Teigwaren) u. von verwandten Artikeln. 1903/04 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 u. 1911 vergrössert ist. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. 1914/15–1917/18 grosse Heereslieferungen. 1917 Beteilig. an einem grösseren Nährmittelwerk in Bayern. * Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1910 um M. 1 000 000, angeb. den alt. Aktion. zu M. 1440 plus M. 60 für Emiss.-Kosten- Anteil. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1912 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, angeb. den alt. Aktion zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, angeboten den alt. Aktion. 2: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 757 040, Gebäude 1 786 358, Bahnanschluss 145 296, Masch. 1 848 786, elektr. Anlage 308 650, Telephonanlage 8811, Gespanne 31 874, Mobil. 73 117, Gerätschaften 215 290, Werkzeuge 47 741, Gesamtwert der Fabrikanlagen nach Ab. setzung der ordentl. Abschreib. 5 222 967, Waren u. sonst. Vorräte 5 332 760, Kassa 25 058, Wertp. u. Beteilig. 7 413 133, Bankguth. 1 368 133, Warenforder. 1 843 412. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 584 280, Sonderrückl. 1 400 000 (Rückl. 115 010), Rückl. für ausserordentl. Abschreib. 3 471 027 (Rückl. 150 000), Ern.-F. 200 000, unerhob. Div. 26 250, Rückl. f. Unter- stütz.- u. Wohlf.-Zwecke 835 176 (Rückl. 84 989), Rückl. f. Wohn.-Fürsorge 100 000, Buch- schulden 3 348 194, Div. 750 000, Bonus 375 000, Tant. u. Grat. 315 538, Vortrag 1 300 000 (auf Sonderrückl. übertragen). Sa. M. 21 205 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 422 510, Gewinn 3 090 538. – Kredit: Vortrag 1 685 611, Rohgewinn 1 827 436. Sa. M. 3 513 048. Dividenden 1900/01–1918/19: 10, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 10 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Karl Knorr jr. Prokuristen: V. Treine, P. Cantor, Paul Gleitsmann, Alex. Knorr. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Komm.-Rat Karl Knorr, Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Hugo Zapf, Schw.-Hall, Dr.-Ing. Kiesselbach, Düsseldorf. Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse, Rümelin & Co. 6