Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Norddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 14./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer: Konservenfabrik Ambergau G. m. b. H., Bockenem; Hildesheimer Bank, Stadtgemeinde Hildesheim, Bank- Dir. Lehmann, Kaufm. Gustav Fränkel, Hildesheim. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bankguth. 255 063, Beteilig. 15 000, Darlehn 15 000, Gleisanschluss 9053, Verlust 9239. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3356. Sa. M. 303 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 402, Unk. 1687, Pacht 1357, Ausgaben für Bauprojekte 3058. – Kredit: Zs. 9235, Verlust 9239. Sa. M. 18 474. Dividende 1918–1919 (1½ Monat): 0, 3= Direktion: Dir. Herm. Bosse, Bockenem; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Max Leeser, Gutsbes. H. Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. F. Weule sen., Hannover; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher. Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik Akt.-Ges. in Landshut (Bayern). (Firma bis 29./8. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges.) Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 22./1. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Beschaffung, Herstellung, Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art sowie von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade u. Kakao u. Handel mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnficher Art beteiligen. Infolge Mangels an Rohmaterialien war der Betrieb seit Dez. 1916 stillgelegt, wurde aber am 3./3. 1919 wieder aufgenommen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die Mehrheit des A.-K. ging 1918 in den Besitz der Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Nahrungsmittelfabriken in Heil- bronn über. Hypotheken: M. 329 903 (Annuitäten). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbes. u. Gebäude 825 585, Masch. u. Öfen 221 385, Vorräte 575 337, Kassa u. Postscheck 1333, Wertp. u. Kaut. 388 769, Debit. 277 746. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Hypoth. 329 903, Kredit. 740 509, Gewinn 9744. Sa. M. 2 290 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Kursverlust auf Wertp. 1 170 235, Abschreib. 37 260, Gewinn 9744. – Kredit: Vortrag 137 621, Waren 1 079 618. Sa. M. 1 217 240. Dividenden 1912–1918: 6, 6, 6, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Kaiser, Dir. Herm. Otto jun., Heilbronn. Prokuristen: Alb. Broger, Alb. Schnitzer, Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. A. von Magirus, Stuttgart; Graf Friedr. Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden, Ob.-Bayern; Komm.-Rat C. A. Erhardt, Stuttgart; Dir. Fingas (Fürstl. Lichnowskysche Vermögensverwalt.), Kreuzenort in Schles.; Bank-Dir. Hofrat Fritz Gutleben, München; Geh. Okonomierat Dr. Heim, Regensburg; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Friedr. Schmiedel, Landshut; Dir. Weill, Frankf. a. M.; Dr. Schlitten- bauer, Regensburg. Zahlstelle: Landshut: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für pflanzliche Nahrungsmittel in Leipzig, Berlinerstr. 7/9. Gegründet: 7./10. 1916; eingetr. 26./10. 1916. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Die G.-V. v. 29./6. 1917 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. Zweck: Herstellung von Nahrungsmitteln aus pflanzlichen Stoffen und hat nach ihrer Eintragung das ihr zu diesem Zweck zur Verfügung gestellte Verfahren zur Fabrikation des Pflanzenfleischgelees „Bratin“ zu erwerben u. auszubeuten sowie ihr Arbeitsgebiet nach Bedarf auf andere Artikel der Branche auszudehnen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Moritz Theodor Heyne. Aufsichtsrat: Vors. Distriktdir. Aug. Ludwig Hans Rose, Leipzig; Eisenbahnsekretär a. D. Anton Emil Isidor Anger, Oetzsch-Markklee- berg; Alexandrowa verw. Languth, geb. Sattler, Leipzig.