Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Sonnenstrasse 5 u. 6. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz- Malzpräparaten u. diastatische Produkte aller Art. b) Herstellung von Suppenwürze, Suppen, mehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Dauergebäck sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Produkte der Landwirtschaft; d) allen Artikeln der chemischen, pharmazeutischen und Gärungsindustrie sowie allen Produkten, die im Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Die Ges. besitzt Fabriken in München, Allach u. Osterholz; diese für Reispräparate. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 1 600 000, dann lt. G.-V. v. Nov. 1919 um M. 1 800 000. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immob. u. Mobil. 875 016, Effekten, Kassa u. Wechsel 260 333, Debit. u. Beteilig. 3 474 342, Kaut. 89 000, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate u. Emballagen 4 106 531. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 380 000 (Rückl. 60 000), Spez.-R.-F. I 150 000, Res. für Aussenstände 60 000, Res. f. Wohnungsbauten 150 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 2 649 706, Avale 89 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 146 517. Sa. M. 8 805 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 191 575, Gewinn 436 517. – Kredit: Vortrag 140 327, Gewinn aus Waren u. Abfällen abzügl. Unk. u. Steuern 455 945, Miete 3260, unverbrauchte Kriegssteuer-Res. 28 560. Sa. M. 628 093. Dividenden 1911/12–1918/19: 7½, 7½, 0, 5, 7, 10, 10, 5 %. Direktion: Albert Friedel, Ludwig Graf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Sobotka, Stellv. Justizrat Phil. Grimm, Rentner Dr. Aug- Weidert, Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Kommerzialrat Alfred Hauser, Wien. Fabrik-Dir. Herm. Aumer, Augsburg. Prokuristen: Kurt Winkler, Karl Joos, Max Haas, Gust. Romberg, Emil Hofmann Herm. Heldberg, Ernst Dietrich. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 16./4. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 346 736. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1916 um M. 100 000, begeben zu pari, eingez. aus dem für 1915/16 verteilten Bonus von M. 100 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. (zuerst 1908) auf 2./1. (erstmals 1909). Noch in Umlauf 30./4. 1918: M. 325 000; dieser Rest gekündigt 28./1. 1920 zum 1./10. 1920. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Immobil. 863 206, Masch. 80 318, Utensil. 2934, Fuhr- park 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 852, Gleisanschluss 61 913, Kassa 21 441, Effekten 394 856, Debit. 1 110 998, Waren 2 283 376. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 325 000, R.-F. 110 000, Ern.-F. 83 000, Delkr.-Kto 47 829, Oblig.-Zs. 8317, Spez.-Rückl. 110 000, Wohlfahrts- Einricht. 54 600, unerhob. Div. 840, Kredit. 2 750 840, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 21 545, Grat. 50 000, Vortrag 39 625. Sa. M. 4 833 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsspesen 1 443 114, Abschreib. 85 215, Reingewinn 243 170. – Kredit: Vortrag 78 507, Zs. 12 128, Waren 1 680 864. Sa. M. 1 771 500. Dividenden 1906/07–1918/19: 6, 5, 8, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 25, 14, 14, 12 %. Direktion: Dr. Heinr. Kahlenberg. Prokuristen: Karl Zester, Gregor Müller, Conrad Prior, Heinr. Theis, Pfeddersheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Caspar Klein, Stellv. Brauerei-Dir. Louis Rühl, Bank-Dir. Reinh. Merkelbach, Dir. Josef Braun, Worms; Georg Siebel, Troisdorf; Carl Ludwig Meyer, Coblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil. W. u. St. Radomski Akt.-Ges., Pleschen. Gegründet: 29./8. 1918: eingetr. 18./2. 1919. Gründer: Rechtsanwalt C. Ratajski, Bankprokurist R. Pilatowski, Bankprokurist K. Karpinski, Posen; Br. Samulski, W. Radomski, Stefan Radomski, Pleschen; Friseur J. Wykrzykowski, Wilmersdorf; Bank- beamter Dr. T. Smeluchowski, Posen; Bankvorsteher St. Mocek, Pleschen; Fabrikdir. Seweryn Samulski, Spolka dla popierania przemyslu, Ges. m b. H., Posen; W. Sosnowski, Krotoschin.