1656 Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. Zweck: Fabrikation von Konserven und Marmeladen aus Obst und Gemüse; Handel mit solchen Waren; Fortführung der von den Gebrüdern Wladislaus und Stefan Radomski zu Pleschen betriebenen Gemüse- und Obstkonserven- sowie Marmeladenfabrik. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Wlad. Radomski, Stefan Radomski. Aufsichtsrat: Jan Leitgeber, Bankprokurist Kasimir Karpinski, Posen; Bankvorsteher Stanislaus Mocek, Bron. Samulski, Pleschen. Otto Krumm Akt.-Ges. in Plüderhausen (Wurtt.) (Firma bis 19./11. 1910: Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co., dann vom 19./11. 1910 bis 20./3. 1915: Deutsch-Italienische Teigwaren- fabrik Otto Krumm.) Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10. Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a. Grundstücke auf Markung Plüderhausen für M. 185 000, b. Masch. für M. 50 000, c. Mobil. für M. 5000, d. die sämtl. vorhandenen Warenvorräte, Verpackungsmaterialien, Betriebs- u. Handlungsmaterialien für M. 50 000, zus. also M. 290 000, wofür ihm 290 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahl. geleistet. Von Vitaliano Tommasini wurde das Deutsche Reichspatent Nr. 165 540 gegen Einräumung einer Gewinnbeteilig. von je M. 1000 auf jedes Prozent Dividende, sofern diese Div. mindestens 5 % beträgt, u. eines künftigen Bezugsrechts von Aktien bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Württ. Eierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe der bisherigen Fabrikationsmethode und Annahme des dem Makkaronifabrikanten Vitaliano Tommasini in Mailand eigentümlichen und ihm in verschiedenen Staaten patentierten Systems (Deutsches Reichspatent Nr. 165 540). Laut Vertrag v. 20./11. 1910 wurde die Firma Otto Krumm in Stuttgart erworben u. infolgedessen die Firma wie oben geändert. Im J. 1913/14 Erwerb der Teigwarenfabrik Carl Schulze & Co., gelegen am Karlsruher Rhein- hafen für rd. M. 225 000. Seit 1917 auch Herstellung von Nahrungsmitteln, insbesondere von Teigwaren und kochfertigen Suppen sowie von Nähr- und Genussmitteln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. Juni 1910 mit M. 38 635 ausgewiesen) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 19./11. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Aktien = M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 zu 101 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 9 6³ Die G.-V. v. 20./1. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von Alb. Schwarz in Stuttgart zu 100 0705 angeb. den Aktion. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1917 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von Alb. Schwarz in Stuttgart zu 115 %, angeb. d. alt. Aktion. 2: 1 zu 120 %. Die a. o G.-V. v. 3./3. 1920 beschliesst Kap.-Erh. um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Acker u. Grundstücke 96 081, Wohnhäuser 103 723, Fabrikgrundstücke u. Gebäude 696 953, Masch. u. Einricht. 750 209, Hypoth.-Ford. Stuttgart 17 500, Kassa 2130, Postscheck 124, Wertp. 169 480, Debit. 232 249, Warenvorräte 1 213 866. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 43 087, unerh. Div. 7925, Steuerrücklage u. Kredit. 1 363 368, Hypoth. Fellbach 42 000, Div. 105 000, Kriegssteuer 000, Talonsteuer 5600, Vortrag 5335. Sa. M. 3 282 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 941 265, Abschreib. 98 192, Gewinn 835. – Kredit: Vortrag 59 898, Gewinn aus Waren 1 155 494. Sa. M. 1 215 393. Dividenden 1906/07–1918/19: 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 6, 8, 9, 9, 7 %. Ausserdem wurde für 1915/16 ein Bonus von 4 % u. für 1916/17 u. 1917/18 je ein solcher von je 6 % verteilt. Direktion: Oskar Müller, Otto Ströbel. Prokuristen: Ed. Schmid, Willy Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Rechtsanwalt Helmut Schwab, Grosskaufm. Erwin Sauer, Privatier Franz Steinwand, Bankprokurist Eug. Deeg, Jos. Müller, Stuttgart; Kammer-Präs. Dr. Kurt Kleefeld, Berlin; Oekonomiedir. Lohstöter, Salesche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. 4 = * 0 0 Schwartauer Honigwerke u. Zuckerraffinerie Akt.-Ges. in Bad Schwartau. Gegründet: 22./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Auf diese Aktien ist der Beträag von M. 100 000 bar eingezahlt, im übrigen sind die Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. zu Schwartau im