Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1657 Nominalbetrage von M. 900 000 eingebracht. Die G.-V. v. 20./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Von dem Betriebsmittelverstärk.-F. wurde ein der Kap.-Erhöh. u. ihren Kosten entsprechender Betrag für die Aktionäre ab- gesondert, zur Einzahl. auf die neuen Aktien bezw. zur Auszahl. an die ihr Bezugsrecht nicht ausübenden Aktionäre. Die bis 31./12. 1917 nicht abgehobenen Beträge verfallen dem R.-F. Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von E. Calmann in Hamburg, angeboten den alt. Aktion. 2: 1 zu 120 %. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 17./11 1917 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen ven einem Konsort., angeb. den alt. Aktion. 3: 2 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers. Spät. im Okt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 312 030, Gebäude 453 000, Masch. u. Apparate 914 000, Brunnen (Neubau) 23 295, Pferde u. Wagen 1, Werkz., Utensil. u. Mobil. 29 721, Betriebsmaterial. 28 452, Einfriedig. u. Pflasterung 1, Laboratorium (Neueinrichtung) 18 196, Debit. 663 120, Konsortialbeteilig. 6715, Kassa u. Bankguth. 153 622, Wertp. 1 242 208, lauf. Zs. a. Wertp. 10 875, Warenvorräte 6 434 438. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 500 000, Steuerkredite 190 883, Kredit. 3 977 709, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Rückst. (noch zu zahl. Löhne) 13 178, Delkr.-Kto 3563, unerh. Div. 4500, Div. 500 000, Tant. 32 080, Vor- trag 47 762. Sa. M. 10 289 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Gehälter, Löhne, Kohlen, essekuranz etc.) 1 450 188, Reparat. 166 782, Steuern 171 025, Abschreib. 116 456, Rückst.-Kto f. 178, Gewinn 589 842. – Kredit: Vortrag 57 012, lauf. Zs. 10 875, Bruttogewinn 2 439 585. Sa. M. 2 507 473. Dividenden: 1912–1914:6, 0, 0 %; 1915: 16 % (v. 1./1.–30./6.); 1915/16–1918/19:32, 25, 25, 10 %. Direktion: Gerhard Blümer, Franz Toll, E. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Hamburg; Emanuel Fehling, Ernst Deecke, Jul. Reiber, Lübeck; Komm.-Rat Conrad Jaeger, Hamburg. Prokurist: Emma Fromm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Dresdner Bank Fil.; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1325 St.-Aktien u. 175 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 325 000. Die G.-V. v. 7./3. 1914 hat Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Aktien beschlossen, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1916, begeben zu 105 %; eingez. das Agio u. 25 %, restl. 75 % zum 19./9. 1917 einberufen. Die G.-V. v. 24./8. 1917 beschloss nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1917, angeb. den Aktion. 2: 1 v. 4.–9. Sept. 1917 zu 105 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., erst dann entfallen auf die St.-Aktien bis 5 % Div. Eine weitere Div. ist an die Vorz.- u. St.-Aktien zu verteilen. Hypotheken: M. 367 682 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Fabrikgrundstück 311 521, Fabrikgebäude 229 923, Haus Kaiserstr. 16: 101 200, Kraftanlage 219 652, Masch. 137 826, Formen 1, Einricht. 65 718, Re- klamematerial 1, Kassa 43 877, Bankguth. 713 199. Beteilig. u. Wertp. 312 676, Debit. 965 00 1, Waren 4 377 729. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 135 000 (Rückl. 10 000), a. o. R.-F. 40 000, Rückl. für zweifelhafte Forderungen 30 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Rückl. für Gebühren- äquivalent 6000, Hypoth. 367 682, Verpflichtungen 5 259 885, unerhob. Div. 1100, Div. 105 000, Vortrag 23 661. Sa. M. 7 478 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 155 471, Handlungs-Unk. 470 744, Diskon* u. Zs. 177 667, Hypoth.-Zs. 10 357, uneinbringl. Forder. 12 052, Gewinn 138 661. – Kredit Vortrag 20 512, Hausertrag Kaiserstr. 16 343, Warenrohgewinn 944 099. Sa. M. 964 955. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 7, 10, 10, 10, 7 %. Vorz.-Aktien 1914/15 0 19, % Direktion: Herm. Wucherer, Karl Wucherer, Rechtsanw. Alfred Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. Alex. Marc, Würzburg; Stellv. Fabrikbes. Walther Boye, Magdeburg; Bankier Max Josef Heim, Baumeister Jakob Nagler, Würzburg; Guts- u. Brauerei- besitzer Gust. Heil, Tückelhausen. Prokuristen: Ernst Wucherer, Oskar Hoffmann. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse, Felix Heim; Bank für Handel u. Ind.