Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin N. 39, Müllerstrasse 166a. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirk. ab 3./6. 1914, Nachtrag v. 3./7. 1919; eingetr. 14./7. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Kaffee, Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Erwerb derartiger Geschäfte zwecks Fortführ. oder Auflös., je nach Interesse der Ges. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteiligen. Umsatz 1915/16 rund M. 1 190 000. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, davon 80 Stück (Nr. 1–80) Vorz.-Aktien; diese erhalten jährl. 4 % auf den Nennbetrag des Aktienbestandes vorweg u. sind nach deren Zahlung mit den anderen Aktien gleichgewinnanteilsberechtigt. Urspr. M. 160 000. Die Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 90 000, begeben zu 107 %. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 250 000 durch Ausgabe von 89 Vorz.-Aktien u. 170 St.-Aktien. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Bank-Kto 27 968, Kassa 5149, Postscheck-Kto 59, Effekten 11 611, Waren 124 973, Debit. 2049, Depot 760, Inventar 45 000, Grundstück 118 400, reklam. Kriegs-Steuer 4500, vorausbez Mieten 533. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Spez.-R.-F. 20 000, Rückl.-Kto f. Talonsteuer 6400, Hypoth. 65 000, Kaut. 650, Kredit. 47 314, Weinsteuer 1045, Kto rückst. Kriegssteuer 4464, rückst. Hypoth.-Zs. 460, Gewinn 19 672. Sa. M. 341 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 448, Steuern 5712, Unk. (einschl. Lohn u. Gehalt 65 046, Agio, Kursverlust 4008, Reingewinn 19 672. – Kredit: Vortrag 2962, Debit. 1227, Waren, Bruttogewinn 91 101, Zs. 3754, nicht verbrauchte Kriegssteuer 7536, Grundstückertrag 3306. Sa. M. 109 888. Dividenden 1914/15–1918/19: Vorz.-Aktien: 9, 16, 10, 9, 10 %; St.-Aktien 5, 12, 6, 5, 6 %. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Abteilungsvorsteher Robert Birkner; Stellv. Joh. Jäger, Emil Brandt, Berlin; Buchdruckereibes Herm. Rosenberg, Charlottenburg; Karl Wolter. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Discontobank, Müllerstr. 180. F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. (Berlin, Holzmarktstr. 15/18.) Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/1917. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln sowie von anderen Nah- rungs- u. Genussmitteln. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Weiterungsbauten erforderten bis 30./6. 1912 M. 200 747 u. neue Masch. M. 26 464. Zugänge 1914/15 M. 134 583. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; hiervon übernahm bei der Gründung Rich. Oetting 652 Aktien (s. oben) und Wilh. Jürgens 106 Aktien, Komm.-Rat Otto Weber, Schlachtensee 30 Aktien, Stadtrat Bankier Paul Eckelberg, Berlin 10 Aktien, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Breithaupt, Schlachtensee 2 Aktien. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 110 % plus Aktienstempel. Hypotheken: M. 481 800 u. zwar I. 100 000, II. 140 000, III. 273 000, IV. 57 800 auf 4 Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.—30./6; bis 1911 Kalenderj. (das 1. Geschäftsj. lief vom 1./7.-31./12. 1907). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 006 000, Masch. u. Werk- zeuge 150 000, Kontor-, Lagereinricht., Pferde u. Wagen 19 502, Kassa u. Wertpap. 206 310, Aussenstände u. Beteil. 693 318, Waren, Papier, Fastagen u. sonstige Material. 3 094 591. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grundstücksbeleihungen 424 000, Rückl. für Verluste aus Forder. 20 000, Kredit. 3 586 837, Div. 30 000, Vortrag 8886. Sa. M. 5 169 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 141 652, Fabrik- u. Handlungs-Unk. 2 261 346, Reingewinn 38 886. – Kredit: Vortrag 28 040, Rohgewinn aus Waren u. Ertrag aus Beteilig. 2 413 844. Sa. M. 2 441 884. Dividenden: 1907 v. 1./7.–31./12.: 5 % p. r. t; 1908–1911: 6, 5, 10, 12 %; 1912 v. 1./1.–30./6. 5 % 1912/13–1918/19: 6½, 8, 10, 7, 10, 12, 3 %. Direktion: Hugo Theunert, Stellv. Franz Mewes, Berlin. Prokurist: Rich. Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Oetting, Schlachtensee; Stellv. Wilh. Jürgens, Geh. Rat Carl Hauss Exz, Berlin; Rich. Franck, Ludwigsburg.