Molkerei-Betriebe. Volkereibetriebe. Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919; Gründer: Stadtgemeinde Frankfurt a. M., Frankfurter Dampfmolkerei der vereinigten Landwirte, eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Frankfurt a. M., Gutspächter Joh. Heinr. Weitzel z. Hof Griedel, Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Reg.-Baumeister a. D. Rud. Lion. Zweck: Verarbeitung, Vertrieb und Verteilung von Milch und Molkereiprodukten, Erwerb und Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Namenaktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Otto Billigmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadtrat Otto Zielowski, Stadt- verordneter Lagerhalter Friedrich (gen. Fritz) Meyer, Kaufm. Elias Heneé, Reg.-Baumeister a. D. Rud. Lion, Frankf. a. M., Ökonomierat Karl Hoffmann, Hofgüll bei Lich, Oberamtmann Adolf Güngerich, Hof-Engeltal bei Altenstadt (Hessen). W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig- Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u 21/4. 1899. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1917 M. 210 000. Durch G.-V.-B. v. 21./12. 1917 wurde das A.-K. durch Ausgabe von 90 Aktien auf M. 300 000 erhöht, be- geben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 210 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früh. Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Filialen-Anlage 1, Rezepte 1, elektr. Lichtanlage 17 Grundstücke 16 323, Mobil. 1, Masch. 2, Fuhrpark 1, Gebäude 103 000, Kaut. 4580, Geräte u. Utensil. 2, Material. 10 265, Effekten 101 875, Waren 1289, Kassa 11 347, Debit. 538 589. A.-K.-Einzahl. 157 500. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I. 32 500 (Rückl. 5000), Disp.-F. 39 500, Talonsteuer-Res. 2100, R.-F. II 17 000, Rückstell.-Kto 104 828, Kredit. 137 804, unerhob. Div. 750, Hypoth. 10 362, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4752, Disp.-F. 7000, Kriegsgewinnsteuer 40 000, Vortrag 2184. Sa. M. 944 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 71 199, Gen.-Unk. 278 067, Abschreib. 19 184, Reingewinn 94 936. – Kredit: Vortrag 1989, Gewinn- und Verlust 854, Waren 435 949, Zs. 24 594. Sa. M. 463 387. Dividenden 1899–1918/19: M. 65 = 6 p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 3, 5, 8, 8, 16, 16, 15, 20, 24, 15, 12 %. Direktion: Wilh. Pabst, Karl Stubenrauch. Prokuristen: Peter Jäger, Gandersheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Bielschowsky, Stellv. Bank-Dir. E. Wolfson, Reinhard Freih. von Godin, Berlin; Bankier L. Reichenbach, Thale. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Bank f. Handel u. Ind. Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer: Stadtgemeinde Mannheim, Badischer Frauenverein Zweigverein Mannheim, Konsumverein Mannheim, e. G. m. b. H., Kreisaus- schuss des Kreises Mannheim, Mannheimer Beamtenverein e. V., sämtl. in Mannheim. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. u. aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus. hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnützigen Zwecke, den Bewohnern der Stadt Mannheim, insbes. den minderbemittelten Volksklassen, möglichst gute u. billige Milchu. Milchprodukte zu verschaffen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu Ppari. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalerderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 14 161, Masch. u. Geräte 31 216, Utensilien 2067, Mobil. 4105, Pferde 5815, Wagen 1, Gebäude 1266, Kriegsanleihe 82 254, Debit. 580 422, Bestände 100 070. – Passiva: A.-K. 30 000, Anleihe 300 000, Kredit. 451 177, R.-F. 27 285 Ausgleich-F. 12 918. Sa. M. 821 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 257 016, Handl.-Unk. 15 466, Löhne 83 956, Zs. 3106, Abschreib. 8600. Sa. M. 368 146. – Kredit: Bruttogewinn M. 368 146.