Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate etc. 1663 Dividenden 1914–1918: 0, 4, 0, 0, 0 %. Höchstens 4 % darf verteilt werden. Direktion: Geschäftsführer Dir. Friedr. Dildey, Dir. Dr. Fries, Amtsrat Dr. Otto Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Eduard von Hollander, Oberamtmann a. D. Carl Eckhardt, Stadtrat Ludwig Baro, Stadtrat Karl Michel, Gewerkschaftssekretär Max Nagel, Stadtverordneter Georg Welz, Dir. Otto Meissner, Mannheim. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitglieder vom A.-R. bestellt. Stärkefabriken, Lartoffelfabrikate tc. A. 6. für Verwertung von Kartoffelfabrikaten in Berlin, NW. EHindersinstr. 3. Gegründet: 26./6. bezw. 30./7. 1912 mit Wirkung ab 1./9. 1911; eingetr. 7./9. 1912. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweigniederlass. in Birnbaum Zörbig und Rosenig. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin u. anderen Kartoffelfabrikaten, insbes. Übernahme u. Fortführ. der diesen Zwecken dienenden, in Frankf. a. O. u. Wronke unter der Firma „Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. O. u. Wronke“ betriebenen Fabriken u. des in Berlin unter der Firma Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Beteilig. bei: Deutsche Stärke- Verkaufsgenossenschaft E. G. m. b. H. Berlin mit M. 15 010; 1917/18 Erwerb der Rüben- saft- u. Syrup-Fabrik Wilh. Strohe G. m. b H. Zörbig in Zörbig u. Rosenig. 1919 Verkauf der Fabriken in Wronke u. Bronislaw, auch Birnbaum soll abgestossen werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %, sodass M. 250 000 dem R.-F. zuflossen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1917 zwecks Übernahme der Rübensaft- und Syrup-Fabrik Zörbig G. m. b. H. Hypothek: M. 600 000, gehörend der Mecklenb. Sparbank. Geschäftsjahr: 1./9. 3 /8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke: Frankf. a. O. 200 000, Wronke 54 034, Reppen 6000, Bronislaw 20 000, Birnbaum 15 000, Zörbig 21 817, Rosenig 14 311, Gebäude: Frankf. a. O. 146 822, Wronke 285 320, Bronislaw 21 870, Birnbaum 44 657, Zörbig 83 848, Rosenig 49 007, Masch.: Frankf. a. 0. 36 636, Wronke 100 685. Bronislaw 64 141, Birnbaum 34 314, Zörbig 36 084, Rosenig 31 536, Utensil. 13 390, Pferde u. Wagen 4, Drahtseilbahn und Gleis 15 436, Mobil. 3430, Schiffspark Bronislaw 5145, Inventar 1, Effekten 198 925, Beteilig. 102 760, General-Warenklo 1 056 752, Debit. 257 263, Bankguth. 1 504 445, Kassa 49 550, Kaut. 49 996. – Passiva: A.-K. 3000 000, R.-F. I 300 000, Talonsteuer-Res. 25 000, unerhob. Div. 9690, Rückstell. 80 000, Kredit. 359 231, Fass-Pfand-Kto 9795, Gewinn 740 011. Sa. M. 4 523 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 388 296, Löhne 492 395, Kohlen 228 811, Pferde- u. Wagenunterhalt. 13 098, Fabrikat.-Unk. 122 776, Gebäudereparat. 92 955, Masch.- do. 127 741, Steuern 185 267, Abschreib. 96 346, Kursverlust 265 265, Reingewinn 740 011. – Kredit: Vortrag 27 686, Zs. 72 790, Beteilig. 15 540, Auflösung des R.-F. II 100 000, General- waren, Bruttogewinn 2 536 948. Sa. M. 2 752 966. Dividenden 1911/12–1918/19: 12, 12, 12, 15, 18, 18, 18, 12 %. Direktion: Dr. Willy Blumenthal, Gust. Rewald. Prokuristen: Alb. Keidel, Willy Döring, Berlin; Oskar Walter, Wilh. Strohe, Arthur Dreher, Zörbig. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Wilh. Schmidt, Löhme; Stellv. Ritterschafts-Dir. Curt von Pappritz, Radach; Major Franz Benary, Neu-Cölln (Prignitz); Kaufm. Martin Knoller, B.-Wilmersdorf; Justizrat N. Eisenstaedt, Charlottenburg; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Karl Wenzel, Stettin; Rittmeister Fr. R. Liebau, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie. W. A. Scholten Stärke- u. Syrupfabriken Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. „„ 1./8. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetragen 11./6. 1906. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestalt. des unter der Firma W. A. Scholten in Brandenburg u. Landsberg betrieb. Unternehmens der Stärke-, Syrup- u. Dextrinfabrikation nebst Nebenbetrieben; die Herstellung, Verarbeitung von u. der Handel mit allen Produkten