1666 Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate etc. Kurs Ende 1903–1919: 374, 304, 312.75, 322, 299, 258, 292, 328, 345, 366, 444, 355,* –, 340, 410, 308*, 411 %. Notiert Berlin. * Dividenden 1903/04–1918/19: 18, 16, 18, 18, 18, 16, 20, 20, 20, 22, 20, 20, 20, 20, 20, 18 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 100 auf je 2 Aktien von M. 300 u. von M. 200 auf eine Aktie von M. 1200 in Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Henschel, Carl Rohr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier M. Kappel, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Phil. Rauschning, Baumeister Georg Rathenau, Berlin. Prokuristen: Rud. Laehne, Dr. H. Best, O. Fahle, P. Höhm, Frankf. a. O. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Kontor in Wittingen. Gegründet: 12./1. 1888. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Iypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück 31 297, Gebäude 24 813, Masch. 9419, Inventar 492, Tiefbrunnen 72, Wege 8380, Vorräte u. Kassa 473, Debit. 16 702, Wertp. und Reichsstempel 21 337. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 18 000, Kriegsgewinn- steuer 2258, Kredit. 14 581, Gewinn 2147. Sa. M. 112 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 3486, Feuerungsmaterialien u. Stärkekto 224, Wertp. 3725, Gewinn 2147. —– Kredit: Einnahme u. Zs. 3810, Säcke 5773. Sa. M. 9583. Dividenden 1895/96–1918/19: 4, 5, 7, 6, 7, 4, 2, 6, 8, 9, 6, 6, 6, 6, %% %% Direktion: Heinr. Otte, Herm. Schulz, H. Bohne. Neumärkische Aktiengesellschaft für Kartoffel-, Milch- & Fleischverwertung in Lippehne, Kreis Soldin. Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13 (Firma bis 1915: Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei u. Molkerei A.-G.). Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus, Milchkonserven nebst Nebenprodukten; auch Fabrikation von Fleischkonserven. Beteiligt bei der Kartoffeltrocknung G. m. b. H. in Angermünde. Hapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, urspr. M. 75 000, übernommen von den Gründern. Das A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 23./7. 1913 um M. 75 000 erhöht. Hypotheken: M. 135 750. (Stand am 30./6. 1919.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 164 896, Masch. u. Apparate 35 947, Inventar 14 440, lebendes Inventar 34 000, Landwirtschaft 5502, Molkerei 2219, Trocknung u. Brennerei 19 510, Betriebskosten 20 627, Mästerei 24 510, Kriegsanleihe 29 400, Kriegsanleihe 4974, Kassa 531, Debit. 100 998. – Passiva: A.-K. 150 000. Hypoth. 135 750, R.-F. 21 000, Sonder-Rückl. 7297, Kredit. 131 947, Gewinn 11 563. Sa. M. 457 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 240, Unk. 8743, Reparat. 11 769, Licht, sonstige Unk. 27 097, Mästerei 2846, Reingewinn 11 563. – Kredit: Vortrag 739, Molkerei 6608, Landwirtschaft 6741, Trocknung u. Brennerei 61 172. Sa. M. 75 260. Dividenden 1912/13–1918/19: 6, 6, 20, 12, ?, ?, ? %. Direktion: Emil Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Krebs, Strausberg; Bankier Max Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Lippehne. Guhrauer Stärkefabrik zu Nechlau Akt.-Ges. in Nechlau (Schlesien). Gegründet: 26./7. 1913; eingetr. 27./7. 1913 in Guhrau. Gründer: General Freih. Rud. von Stosch, Gross Wiersewitz; Landesältester Rob. Mausom, Birkendorf; Landesältester Ritt- meister Alex. von Winterfeld, Bronau; Rittergutsbes. Ernst Louis von Unruh, Conrads- waldau; Lehngutsbesitzer Albin Linke, Schlabitz. Zweck: Erwerb der Nechlauer Stärkefabrik und die Herstellung von Stärke u. Stärke- produkten aus Kartoffeln, die kaufmännische Verwertung der gewonnenen Fabrikate sowie die Beteiligung u. Verbindung mit ähnlichen Fabriken. 3 Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000, erhöht 1914 um M. 350 000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 5033, Kohlen 3040, Materialien 4000, Säcke 7042, Guth. bei Kunden 351, do. Schles. Landsch. Bank 366 096, do. der Kreissparkasse 7487, Geschäftsguth. bei Landschaftl. Haupt-Genossenschaft 500, Effekten 38 500, Flachsröstanstalt 169 606, Grundstück u. Gebäude 186 298, Masch. 68 250. —– Passiva: A.-K. 360 000, Schulden an Lieferanten 13 301, Hypoth. 350 000, R.-F. 12 525, Betriebsrücklage 100 000, Gewinn 20 379. Sa. M. 856 205.