3........ = 23............. 3 = ― ――― 3........ Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Schmalz-, Fett- und Margarihe-Fabriken, Schlächtereien. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmepreis M. 541 484. Das Fabrikgrundstück in Gliesmarode wurde 1916/17 verkauft. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: M. 480 000 in 480 abgestemp. Aktien à M. 1000. rspr. M. 540 000, herab- gesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9: 1. 1915/16 neue Unterbilanz M. 68 559, vermindert 1916/17 auf M. 42 639, 1917/18 auf M. 34 345. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 58 800, Masch. u. Geräte 1, Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 1412, Bankguth. 593, Wechsel 310, Wertp. u. Forder. 391 852, Debit 8216, Verlust 32 217. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 8240, Rückstell. für Verluste 3894, Kredit. 1271. Sa. M. 493 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 345, Unk. 14 015, Abschreib. 600. – Kredit: Zs. 16 743, Verlust 32 217. Sa. M. 48 961. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 5½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 90 % Direktion: Rob. Giffhorn. Prokuristen: Carl Alfeld, Gust. Kupffer. Aufsichtsrat: Vors. Albert Nolte, Zivil-Ing. Heinr. Judenberg sen., Frau Rob. Giffhorn, Braunschweig. 6 7 Adam-Fleischextraktwerk, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Lützowerstr. 10. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer: Rob. Adam, Charlottenburg; Henry Cohrs, Hannover; Frau Helene Schaper, geb. Hempel, Berlin-Schöneberg; Fräulein Frieda Blumenreich, Cöln a. Rh.; Fräulein Hermine Dienstag, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Fleischextrakt, von Konserven und Nährmitteln sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 19 585, Masch. 12 000, Utensil. 3450, Beteilig. 50 000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kriegssteuerrückl. 3880, Talonsteuer-Rückl. 600, Darlehen 67 500, Gewinn 2055. Sa. M. 85 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Kto 12 099, Utensil. 862, Unk. 28 427, Gewinn 2055. – Kredit: Pacht 41 000, Gewinnvortrag 2444. Sa. M. 43 444. Dividenden 1915/16–1918/19: 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn M. 6015, 7684, 5495, 2055.) Direktion: Alfred Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Otto Jacob, Stellv. Max Martin, Frl. Hermine Dienstag gen. Hollmann, General Franz von Donop. *Gallus Akt.-Ges. für industrielle Geflügelzucht in Erding. Gegründet: 12./6. 1919 u. 5./2. 1920; eingetr. 14./2. 1920. Gründer: 1. Süddeutsche Geflügel- farm, G. m. b. H., Kommanditges., Erding; 2. Hauptlehrer Ignatz Pongratz, Vilsbiburg; 3. Dipl.-Ing. Karl Binder, München; 4. Kaufm. Albert Schlappinger, Reisbach; 5. Privatiere Emilie Huber, Vilsbiburg. Die Gründerin zu 1 legte gegen Gewährung von 100 Aktien ihr in Erding betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma, Kundschaft, Organisation u. allen sonst. Rechten nach dem Stande v. 1./7. 1919 ein. Der Gründer zu 2 legt gegen Gewährung von 20 Aktien die ihm gegen die Gründer in zu 1 zustehende Forderung von M. 20 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Süddeutsche Geflügelfarm G. m. b. H., Kommanditges. in Erding, betriebenen Unternehmens. Erweiterung desselben, Errichtung von weiteren Geflügelfarmen u. Verkauf von solchen, ferner Herstellung von Brut- u. Aufzuchtanstalten, von Futtermitteln u. Handel mit solchen Objekten u. Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. 3 Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Anton Grassmayr, Erding; Dipl-Ing. Karl Binder, München. Aufsichtsrat: Vors. Hauptlehrer Ignatz Pongratz, Vilsbiburg; OÖkonomierat Dr. Rud. Ulrich, Erding; Kaufm. Anton Diessl, München; Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München.