Fischerei und Fischwaren-Industrie. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. 1915/16 Rückgang des Absatzes infolge der durch die Materialverhältnisse geschaffenen Lage. Seit April 1916 ruht der Betrieb vollständig, 1915/16 nur M. 44 292 Reingewinn. Seit Febr. 1917 ist der Betrieb wieder aufgenommen, u. zwar für Rechnung der Provinzial- fleischstelle in Münster i. W., Reingewinn 1916/17 einschl. Vortrag M. 159 434; 1917/18 M. 167 331, 1918/19 M. 138 077. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 134 764, Masch. 1, Geräte 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 50 891, Kassa 4158, Debit. 446 379, Wertp. 883 253. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 154 593, Beteilig.-Verpflicht. 50 000, R.-F. 100 000, Sonder- Rückl. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 24 109, Rückl. f. d. Ern.-Schein 3000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 670, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 29 712, f. wohlt. Zwecke 1500, Vortr Sa. M. 1 569 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 656 763, Abschreib. 4167, Gewinn 138 077. – Kredit: Vortrag 16 274, Zs. 65 227, Waren 717 506. Sa. M. 799 008. Kurs Ende 1898–1919: 156.25, 176.50, 171, 172.25, 194.50, 208.50, 206.50, 181, 195, 179.50, 192, 223, 246.75, 221.50, 216, 229.25*, –, 160, 180, 125*, 200 %. Eingef. in Berlin 16./12. 1898 zu 145 %. Dividenden 1904/05–1918/19: 7, 11, 12, 14, 13, 15, 16, 14, 13, 16, 30, 5, 6, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Prokuristen: Fr. Gnegeler, Hans Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Gütersloh; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Fabrikant Konrad Gueth, Walter Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Bielefeld u. Gütersloh: Dresdner Bank. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: M. 130 000 in 130 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000. Darlehn: M. 61 539. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gebäude 169 483, Masch. 2, Inventar 3634, Wertpap. 5151, Bestände 876, Debit. 41 015, Kassa 1379. – Passiva: A.-K. 130 000, Darlehn 59 722, R.-F. 12 238, Div. 13 000, Kredit. 3252, Gewinn 3327. Sa. M. 221 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 213, Reparat. 10 576, Gehälter u. Löhne 27 676, Tant. 11 639, Tierarztgebühren 1257, Telephon 1594, Abschreib. 3115, R.-F. 957, Div. 13 000, Vortrag 3327. Sa. M. 97 358. – Kredit: Bruttogewinn 97 358. Dividenden 1911/12–1918/19: 2, 13, 13, 5, 10, 10, 0, 10 %. Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Dorfmark. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister von Borcke, Lehrte; Stellv. Wilh. Kruse, Dorfmark; Ferd. Evers, Ahlden: Heinr. Breder, Löhne; Otto Boedecker, Lehrte; Viehhändler Rob. Schweunecke, Biederitz; Aug. Menzefricke, Melle. 0 Tischerei und Fischwaren-Industrie. Wilhelm Kaumann Nachf. Akt.-Ges., in Berlin, S. 14, Neu-Kölln a. W. 21. (In Liquidation.) Gegründet: 3./7. bzw. 10./9. bzw. 25./9. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 27./9. 1906. H. Fritsche, Inhaber der Firma Wilh. Kaumann Nachf. brachte das von ihm betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ohne die Aussenstände und Passiva ein. Als Gegenwert erhielt H. Fritsche M. 300 000 Aktien, davon wurden für Material., Utensil., Fischtransport- mittel, Wagen, Kähne, Dampfer, Eiskeller, Pferde u. Geschirre M. 125 000 Aktien gewährt,