Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1671 Passiva: A.-K. 1 300 000, Netz-Res.-F. 13 000, Anleihe 150 000, R.-F. 108 000 (Rückl. 8000), unerhob. Div. 1580, Div. 78 000, Vortrag 10 846. Sa. M. 1 661 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 82 950, Abschreib. 88 732, Reingewinn 96 846. – Kredit: Vortrag 5766, Einnahmen 262 763. Sa. M. 268 529. Dividenden 1904/05–1918/19: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 0, 0, 5, 10, 10, 6 % Direktion: Kapitän R. Butz. Aufsichtsrat: Vors. W. Plassmann, Franz Ohlrogge, Brake; Geh. Baurat Klingenberg, Oldenburg; Claus Dreyer, Bremen; Architekt Ernst Kuhl- mann, Wetter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank u. Fil. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. UGegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs u. Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. Die Ges. besitzt 32 Stahl-Logger, davon 13 mit Hilfsschraube, 5 Logger im Bau. Ein Teil der Schiffe ist z. Z. vermietet. Die Ges. wurde 1897, 1898, 1899, 1901, 1904, 1905 u. 1906 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1909/10–1911/12: 58 701, 64 039, 74 692 Tonnen-Fässer im Werte von M. 1 793 975, 1 870 063, 1 657 745. Gesamtfang 1912/13–1914/15 56 791, 79 304, 19 032 Kantjes Heringe. Durch den Krieg wurde der Fangbetrieb unterbrochen. Der durch den Krieg entstandene Verlust von 7 Logger ist beim Reich an- gemeldet. Aus dem Gewinn für 1914/15 M. 140 134 wurde eine Kriegsschäden-Res. v. M. 100 000 dotiert. Der Gewinn von 1915/16 wurde vorgetragen; 1916/17 u. 1917/18 M. 254 413 bezw. M. 259 839 Reingewinn ausgewiesen. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000, davon M. 150 000 in 150 Stück 6 % Vorz.- Aktien. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1903 beschloss. die Ausgabe von M. 225 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären zu 105 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1906 um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) in 600 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7 1905 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 20./1.–5./2. 1906 zu 106.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./1. 1906 die 225 alten Vorz.-Aktien gegen eine Vergütung von M. 50 Ppro Aktie in St.-Aktien um- zuwandeln. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1920 um M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, staatl. Genehmig. v. 27./3. 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 8 Stücken, auch Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 350 000 auf das Grundstück zu Grohn und Schiffspfandrecht auf 8 im brem. Schiffsregister eingetragene Logger in Höhe von je M. 15 000. Getilgt bisher M. 127 000. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 510 550, Logger-Kap. einschl. Anzahl. auf in Bau beindliche 5 Logger 793 095, Fischereigeräte 186 435, Böttcherei 88 463, Inventar 6000, Salz 8895, Material. 69 364, Masch. u. elektr. Anlagen 17 000, Gleisanlagen 7000, Schwimm- dock 20 000, Effekten 729 504, Kassa 7790, Beteilig. 92 870. – Passiva: A.-K. 1 500 000, An- leihe 273 000, R.-F. 102 000 (Rückl. 8000), Netz-R.-F. 16 000, Assekuranz-F. 30 231, Res. für Minderwert d. Effekten 150 000, Delkr.-Kto 10 000, Kriegsschäden-Res. 100 000, Zs. 3183, unerhob. Div. 2600, Kriegssteuer 6000 (Rückl. 3000), Konto-Korrent-Saldo 152 231, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 13 318, Vortrag 28 405. Sa. M. 2 536 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. f. Minderwert der Effekten 107 000, Per- sonalversich. 5083, Unterstütz. 40 828, Abschreib. 71 076, Reingewinn 202 724. – Kredit: Vortrag 73 312, Zs. 27 796, Bruttogewinn einschl. Schiffsmieten sowie Gewinn aus verkauften Lagerbeständen u. Buchgewinn an den gesunkenen Loggern „Nord“ u. „Wachtelé u. abzügl. der Gen.-Unk., Unterhaltungskosten der Gebäude, Logger, Fischgeräte etc. u. der Versicher.- Präm. 325 603. Sa. M. 426 712. Kurs Ende 1906–1918: 133.50, 105, 99, 99, 112, 101, 98, 117.75, 126*, –, 104, –, 145*, 201 %. Erster Kurs in Bremen Mitte August 1906 ca. 115 %. Diridenden 1902 03–1918/19: 8, 6, 5, 10, 12, 0, 0, 6, 6, 6, 8, 6, 0, 0, 10, 10, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Klippert, Grohn, Stellv. E. Pestrup. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. H. F. Bischoff, Stellv. W. Lüllmann, F. Schütte, Carl A. Wuppesahl, Rechtsanw. Dr. D. Danziger, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.