Fischerei und Fischwaren-Industrie. ab 1909 gänzl. Künd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit auf 10 weitere Fischdampfer u. Pfandhalter wie I. Zahlst. u. alles weitere wie bei I. In Umlauf auf Ende Juni 1919: M. 500 000. Kurs in Bremen Ende 1905–1919: 100.75, 99.50, 96, 94, 94, 95, –, –, 96, – — 90, –, 95*, 96 %. Zugelassen Jan. 1905. Hypotheken (am 30./6. 1919): M. 1 512 357 auf verschiedene Filialgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1902 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 18 000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Dampferkapital 3 621 965, Anlagen in Nordenham 280 000, Masch. 30 000, Inventar 1, Eisenbahnwagen 10 000, Heringsfanggeräte 1, Anlagen in Geestemünde 15 000, Geschäftshäuser in Leipzig, Bremen, Dresden, Breslau, Strassburg, Nürnberg, Hannover, Halle, Mannheim, Chemnitz u. Portmund 1 324 147, Filialen-Kap. 1, Waren- u. Materialbestände 621 559, Kassa 1724, Wertp. 1 098 247, Beteilig. 375 501, Debit. 5 461 696, Filialkaut. 53 315, Vortrag für Zs. auf Kriegsanleihe 32 642. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe von 1902 400 000, do von 1904 500 000, R.-F. 684 014, Talonsteuer-Res. 80 000, Kredit. 4 803 308, Versich. 516 958, Mannschaftsausrüst.-Rückl. 25 000, Rückl. f. Überleit. d. Kriegs- in die Friedenswirtschaft 240 000, Anl.-Zs. 12 000, unerhob. do. 2120, nicht eingelöste do. 2000, unerhob. Div. 8540, rückständige Löhne 10 168, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 35 690, Vortrag 45 973. Sa. M. 12 925 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., umf. Pacht, Steuern, Saläre, Reparat. sowie Rückstell. für Kriegssteuern etc. 2 054 588, Kriegsfürsorge 62 292, Anleihe-Zs. 36 666, Abschreib. 318 540, Reingewinn 641 663. – Kredit: Vortrag 124 761, Reederei u. Fischversand 2 776 687, Zinsgewinn 212 304. Sa. M. 3 113 752. Kurs: In Bremen Ende 1900–1919: 116.50, 91.50, 117.75, 149.50, 128, 144.25, 144, 112, 86, 79.50, 69.50, 86, 102, 104, 109*, –, 147, –, 165*, 279 %. Eingef. Febr. 1900. Die M. 4 000 000 abgest. Aktien sind seit Nov. 1911 in Bremen lieferbar. – Die Aktien notierten bis 1911 auch in Berlin. Dividenden 1903/04–1918/19: 8, 6, 12, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 5, 7, 12, 14, 14, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Flohr, Stellv. D. Lose. Prokuristen: G. de Boer, Herm. Leonhardt. Aufsichtsrat: (56–7) Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Gen.-Konsul Fr. Hincke, Emil Wätjen, Paul Barckhan, Wilh. Oelze, Bremen. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie und deren PFilialen; Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co. 97 Hochseefischerei Bremerhaven, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 28./9. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Hinrich Hohnholz hat 9 Fischdampfer in die A.-G. eingebracht, wofür diese M. 787 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 105 000 bar gewährt hat. Weitere Fischdampfer u. Dampflogger wurden spät. beschafft. Zurzeit besitzt die Ges. 12 Fischdampfer (Zug. 1913u. 1914 je 2 solcher) u. 4 Dampf- logger, 1914/15 ein Dampfer verkauft, 1915/16–1917/18 9 Dampfer verloren. Infolge des Krieges ergab sich für 1914/15 nach M. 82 902 Abschreib. auf Dampfer etc. ein Verlust von Mr. 119 980, hiervon M. 100 000 aus der Verlusi-Res. u. M. 19 980 aus R.-F. gedeckt. Ein Teil der Dampfer war vermietet. 1915/16–1918/19 resultierten Reingewinne von M. 240 253, 315 336, 408 520, 306 080, woraus 10, 12, 12, 10 % Div. verteilt wurden. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zus.hang stehenden Unternehmungen. 1908 wurde die Heringsfischerei aufgenommen. 1909 Beteilig. an den Stock- u. Klippfischwerken G. m. b. H. in Geestemünde. 1911 Bau einer eigenen Eisfabrik. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Anschaffung von weiteren Fischdampfern Erhöhung um M. 600 000, begeben an ein Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Agio mit M. 58 560 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1918 um M. 1 000 000, begeben zu 125 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von Ende 1910, rückzalbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. von mind. M. 25 000 im März ab 1./7.; ab 1916 verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicher- gestellt durch Schiffspfandrechte auf 9 Dampfer. In Umlauf am 1./7. 1919: M. 525 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs Ende 1911–1919: 101, 101.50, 100, 100.50*, –, 95, –, 96*, 100 %. Eingef. in Bremen 10./1. 1911 zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Dampfer und Logger 2 123 900, Gebäude 62 402, Inventar 4, Heringsfischerei-Fanggeräte u. Trockenanlage 2, Masch. u. Geräte 33 500, Beteilig. 62 571, Kassa 865, Debit. u. Bankguth. 836 297, Effekten 396 100, Heringsfischereibetrieb 10 314, Netzmacherei-K. der Hochseefischereiabteil., Bestände an Netzmat. etc. 55 325, Reparatur-Werkstattbetrieb 9932, vorausbez. Versich. 3474. –—