Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1675 Vortrag 21 122. Sa. M. 29 362. – Kredit: Zs. 29 362. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Th. W. Rud. Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Dr. jur. Carl Melchior, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Ballin, Hamburg; Kaufm. Carl Joh. Busch, Berlin; Ratsherr Friedr. Burmeister, Nordenham; Bankherr Arthur Guttmann, Berlin; Dir. Andreas Ferd. Curt Korn, Kaufm. Jos. Koenigs- berger, Hamburg; Kaufm. Jakob Stefan Loeb, Fischereidir. Hans Jul. Lübbert, Berlin; Dir. Gust. Olof Nordquist, Hamburg; Kaufm. Rich. Heinr. Aug. Ohlrogge, Cuxhaven; Kaufm. Alfred Schoenlicht, Amsterdam. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2689, Steuerrückl. 3203, R.-F. 2346, Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meeresprodukten. Die Ges. besitzt ein unbelast. Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 1415 qm gross, auf welchem das Dir.- Wohnhaus errichtet ist. Der Lagerschuppen am Fischereihafen ist auf Staatsgrund belegen. Die Flotte der Ges. bestand bei Ausbruch des Krieges aus 32 Dampfern. Den während des Krieges erlittenen Verlust hat die Ges. durch Neubauten und durch Ersatzdampfer soweit ausgeglichen, dass sie z. Zt. 26 Dampfer besitzt. Die Ges. ist beteiligt bei dem Cuxhavener Eiswerke G. m. b. H., bei Cuxhavener Klipp- u. Stockfischwerke G. m. b. H. u. bei der Krabbenverwertungs-Gonossenschaft e. G. m. b. H., Cuxhavener Bauverein m. b. H. Während des Krieges war die gesamte Flotte an die Kaiserl. Marine verpachtet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. Die Aktien wurden im Januar 1908 zu pari zuzügl. 2 % Akt.-Stemp. u. ½ % Gründungskosten angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsort. zu pari plus Trag. aller Em.-Kosten, angeb. den alt. Aktion. zu 107.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1918 um M. 1 700 000 (auf M. 5 000 000) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, übern. von einem Konsort. zu 170 %, angeboten den bisher. Aktion. v. 2.–17./8. 1918 2: 1 zu 175 %. Im Febr. 1920 M. 500 000 Vorz.-Aktien ausgegeben mit elffachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte; bis 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R.; Rest-Super-Div. Der A.-R. hat das Recht, bei der Versich. der Dampfer u. anderer Fahrzeuge zu beschliessen, dass die Ges. bis zu 20 % als Selbstversicherer im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R. darüber zu bestimmen, ob nur gegen Totalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: 26 Dampfer 3 534 746, Lagerschuppen 1, Dir.-Wohn- haus 60 000, Inventar 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 6154, Bankguth. 3 124 948, Waren 96 690, Debit. 270 912, hinterlegte Sicherheiten 29 275, Beteilig. bei and. Unternehm. 320 000, vorausbez. Assekuranzen 834, vorausbez. auf Neubauten 380 587, Wertp. 1 021 877. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 624 550, rückständ. Zahl. 479 852, R.-F. 1 252 949, Asse- Kuranz-R.-F. 460 574, Delkr.-Kto 50 000, Ern.- u. Reparat.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 46 300, Tant. an A.-R. 33 333, Div. 500 000, Kriegsgewinnsteuer 335 000, Vortrag 3469. Sa. M. 8 846 030. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5565, Gehälter, Mieten, and. Unkost. u. dergleichen, sowie Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 151 963, Steuern 262 241, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 335 000, Reingewinn 550 102. – Kredit: Vortrag 35 872, Gewinn am Dampferbetrieb 1 006 539, do. an Zinsen 252 001, Div. aus Beteil. bei anderen Unternehm. 10 460. Sa. M. 1 304 873. Kurs Ende 1912–1919: 124.45, 124, 131*, –, 176, 238, 174*, 265.60 %. Die Aktien wurden am 2./1. 1912 an der Hamburger Börse zu 108.10 % eingeführt. Dividenden: 1907/08: 0 % (Bauper.); 1908/09–1918/19: 0, 0, 0, 10, 12½, 7, 10, 15, 14, 14, % Direktion: Rich. Ohlrogge, Rich. Alldag, Cuxhaven. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Otto W. Krogmann, Rechts- anwalt Dr. Carl Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Bank-Dir. M. W. Kochen, Geh. Reg.-Rat Cuno, Hamburg; Amtsverwalter Dr. W. Sthamer, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank u. deren Fil. in Cuxhaven, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweigniederlass. in Geestemünde u. Hamburg. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Kiel, Cöln, Hamburg u. Altona errichtet.