Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1677 Resultate: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 Tonnen 36 698 32 442 34 983 42 774 32 094 21 080 34 788 9275 Ertrag M. 910 098 800 871 1 030 828 1 181 735 995 429 787 472 1 274 546 301 394 Geschäftsjahr 1914/15 durch Krieg gestört. 1915/16 u. 1916/17 keine Fänge. 1917/18 Aufnahme des Frischfischfanges. Die Schiffe waren während des Krieges teilweise vermietet. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom Rest mind. % z. Neben-R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1919: Aktiva: Kapital der Logger 293 774, do. Dampfer Pony 1, Fischereigeräte 187 916, Böttcherei 81 379, 5 Betriebskti 53 349, Immobil. 8515, Kassa 1352, Effekten 568 654, Beteil. 66 110, Verlust 46 981. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, unerhob. Div. 5595, Neben-R.-F. 116 723, Ern.-F. 125 000, Pens.-F. 39 500, Schuldbuch 275 517, Loggeresatzbau 85 700. Sa. M. 1 308 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 452, do. d. Kursverlustes 76 280. – „„ Vortrag 86, Zs. 28 246, Miete u. sonst. Betriebseinnahmen 36 418, Verlust 46 981. Sa. M. 111 733. Dividenden 1901/02–1918/19: 12, 20, 20, 9, 14, 20, 10, 7, 10, 13½, 8, 8, 25, 0, 0, 5, 10, 0 %. .%%.. Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Rujjl. Aufsichtsrat: Vors. Senator Kappelhoff, P. von Rensen, Dir. H. Bramfeld, Konsul Fr. Brons, Diedrich Penning, Carl Ihiele. Prokurist: Paul Rosenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G. (Fil. der Osnabrücker Bank). * Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Iieringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet, welche Anzahl sich inzwischen auf 19 Logger u. 2 Dampflogger erhöhte. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wurde. Fangresultat 1910/11–1914/15: 23 998, 19 926, 12 031, 23 484, 5630 t im Wert von M. 663 001, 618 025, 449 434, 860 383, 182 949. 3 Fahrzeuge gingen durch den Krieg verloren; Entschädigungsanspruch von M. 173 734 angemeldet. 1915/16–1917/18 kein Fischfang; erst 1919 wieder aufgenommen. Verschiedene Dampfer waren vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 2½ % Aufgeld. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1919: Aktiva: Kapitalkto der Logger 323 478, Fischereigeräte 266 254, Böttcherei 94 108, 5 Betriebskti 25 993, Immobil. 52 811, Kassa 187, Effekten 202 295, Schuldbuch 42 247, Beteilig. 36 060, Verlust 29 473. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Div. 110, Loggerersatzbaukto 72 800. Sa. M. 1 072 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 741, Kursverlust 41 155. – Kredit: Vortrag 1940, Zs. 12 295, Miete u. sonst. Betriebseinnahmen 18 187, Verlust 29 473. Sa. M. 61 896. Dividenden 1904/05–1918/19: 0, 2, 7, 4½, 2, 4, 4½, 4, 2, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Dispacheur P. van Rensen, Senatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, Diedrich Penning, Franz Thiele, Emden; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1908/1909–1914/1915: 16 941, 20 132, 23 153, 16 258, 12 190, 20 645, 5070 t (Erlös 1914/15: M. 164 751). Besitz: 19 Segel- u. 2 Dampf-Logger. 1914 gingen 4 Fahrzeuge durch den Krieg verloren; M. 185 783 Kriegsentschäd. angemeldet. 1915/16 u. 1917/18 kein Fischfang: erst 1919 wieder aufgenommen, verschiedene Schiffe sind vermietet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1919: Aktiva: Kapital der Logger 162 490, Fischereigeräte 145 543, Böttcherei 106 364, 5 Betriebskonti 22 272, Immobil. 14 484, Kassa 176, Effekten 163 927, Schuld-