1680 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 10./7. 1914 M. 150 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.–Nov. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Dampfer 1 127 680, Wertp. 746 705, Hinterleg.-Kto 250 150, Bankkto 70 648, Kassa 2248, Debit. 45 398, Beteilig. 4000, Material 8862, Kontoreinricht. 1, Übergangskto 17 366, pendente Reisen 20 036. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 240 000, Kredit. 35 140, Rückst für Reparat. 32 682, do. für Aussenstände 4000, do. für Gewinnschein- steuer 6250, R.-F. 60 817, Aufsichtsrats- u. Vorstandsvergüt. 56 378, Div. 187 500, do. unerhob. 1200, Kriegssteuerrückl. 231 600, Abwicklungskto 12 803, Dampferersatzkto 170 000, Vortrag 2. Q. M. 2 293 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 249 175, Handl.-Unk. 27 598. Kriegs- hilfe 17 970, Einkommensteuer 21 265, Aufsichtsratsvergüt. 7000, Abschreib. auf Wertpap. 1650, do auf Kontoreinricht 4755, Rückstell. für Gewinnscheinsteuer 1250, Abschreib. auf Dampfer 84 573, Gewinn 509 309. – Kredit: Vortrag 13 069, Betriebseinnahmen 774 799, Dampfer 124 691, Zs. 11 986. Sa. M. 924 547. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 5, 10, 10, 15 %. Direktion: Georg Louis Friedrich Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. C. P. Sachse, Stellv. Rich. Hempell, Hamburg; Alex. Jac. Scharfstein, Cuxhaven: J. L. Ad. Sanne, Rechtsanw. Dr jur. Wilh. Amsinck Burchard, Hamburg, Otto Heinr. Matthiessen, Hamburg; Joh. Diederich Hahn, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Cuxhaven: E. Callmann. Hamburg-ElmshornHochseefischerei u. RäuchereiAkt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15/10. 1919; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Wilh. Cohn, Hamburg; Otto Paul Albert Rostock, Carl August Rostock, Elmshorn; Kaufm. u. Schiffsreeder Karl Ludwig Adolf Kölln, Gross-Flottbek; Rechtsanw. Aug Otto Treplin, Hamburg Karl Ludwig Adolf Kölin brachte in die Akt.-Ges. ein: a) den Fischdampfer Ortwin zum Preise von M. 800 000, b) den Fischdampfer Tristan zum Preise von M. 950 000, c) 3 auf der Schlosswerft Holst Harburg im Bau befindliche Fischdampfer zum Preise von je M. 1 150 000 = M. 3 450 000, zus. M. 5 200 000. Dieser Einbringungswert von M. 5 200 000 wurde ausgeglichen 1. durch Über- nahme der auf den eingebrachten Schiffen haftenden bezw. abgeschlossenen Hypotheken im Gesamtwert von M. 2 386 485, 2) durch Übernahme der noch an das Reich zu leistenden Restschuld auf die im Bau befindlichen drei Fischdampfer in Höhe von M. 1 230 000, 3) durch Gewährung von 500 Aktien an K. L. A. Kölln = M. 500 000, 4) durch Bezahlung von M.1 083 515 an Kölln, zus. M. 5 200 000. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Räuchern u jede Art fabrikationsmässiger Ver- wertung von Fischen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten, jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. Kapital: M 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 110% Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. timmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Ludwig Adolf Kölln, Carl Aug. Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Rechtsanw. Aug. Otto Treplin, Hamburg; Otto Paul Albert Rostock, Elmshorn. ― = 8 = Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg, Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besass anfänglich 4 Fischdampfer, die 1906 den Betrieb aufnahmen. Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 13 gestiegen ist, unternehmen in Friedens- zeiten hauptsächlich Islandfahrten. Während des Krieges waren die Dampfer vermietet. Kapital: M. 2 000 000 in 300 abgest. u. 1700 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./11. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 (also auf M. 400 000) in 150 Aktien, übernommen von der Hanseatischen Kreditansfalt zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 104 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 % zu begeben. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 202 137) beschloss die a. o. G.-V. v. 4./6. 1908 Herabsetzung des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 160 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Diejenigen Aktionäre, die 25 % auf jede Aktie zuzahlten, konnten die Zus. legung ihrer Aktien abwenden. Auf alle Aktien wurden zus. M. 100 000 zugezahlt, sodass eine Zus. legung nicht stattfand. Zur Tilg. der ult. Juni 1909 mit M. 102 137 ausgewiesenen u. 1909/10 auf M. 97 989 reduzierten Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./9. 1910 Herabsetzung des A.-K. von B. 400 000 aut 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Die G.-V. v. 16./7. 1912 beschloss dann behufs Ankaufs zweier Dampfer Erhöh. um M. 240 000, also auf M. 540 000, in 240 Aktien, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 210 000, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Weitere.-Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1915 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien. angeb. den alt. Aktion. im Sept. 1915 zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./8=1919