Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1683 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 333 000, Kellerei und Gebäude 150 000, Masch. u. Inventar 1, Mobil 1, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Reklameartikel 1, Sektmarken 1, Wein- u. Sektvorräte 2 934 855, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 1 060 791, Effekten 657 497, Debit. 617 414, Beteilig. 36 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000. R. F. 291 921 (Rückl. 161 821), Spez.- R.-F. 170 000, Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 4000 (Kückl. 2000), Kredit., Schaumwein- steuer u. Kriegssteuerrückl. 3 380 114, unerhob. Div. 3630, Div. 240 000, Gewinn 403 821. Sa. M. 5 789 565. Gewinn- u. Verlust-Honto: Debet: Gen.-Unk. 1 933 462, Abschreib. 44 018, Kursverlust an Effekten 170 953, Valutaverlust 99 901, Gewinn 403 821. – Kredit: Übertrag 148 995, Waren 2 503 160. Sa. M. 2 652 156. Kurs Ende 1913–1918: 105, –*, –, 100, 153, 120*, 300 %. Die Einführ. der Aktien an der Frankf. Börse erfolgte am 14./1. 1913 zum ersten Kurse von 119.25 %. Dividenden 1908/09–1918/19: 6, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 4, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Leop. Friedbörig, Alfred Feist- Belmont, Stellv. Ernst Friedbörig. Prokuristen: Jos. Sadony, Phil. Waller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben-Andreae, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Karl von Böhlendorff-Kölpin zu Kölpin auf Usedom; Leop. Merzbach, Major von Braunbehrens, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, A. Merzbach. * f 7 * Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: M. 475 000 in 1900 abgest. Aktien à M. 250. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25. /6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div. ber. ab 1./4. 1900; A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien Em. I-–IV à M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 475 000 durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Buchgewinn zu Abschreib. u. Res.-Stellungen. Hypotheken: M. 344 103 zu 4.24 %, ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 11 011, Bankguthaben 193 304, Gründstücke u. Gebäude 665 000, Masch. 1, Einricht. 1, Kellere eigerätsc haffen 1, Debit. 65 667, Weinlager 271 127. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypothek 344 103, Kredit. 115 270, unerh. Div. 8648, R.-F. I 70 000, do II 70 000, Sonderrückl. f. wohltätige Zwecke 1499, jewinn 121 591. Sa. M. 1 206 114. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. Gesch.-Unk. 68 621, Wirtschafts-Unk. 5365. diverse Abschreib. 35 000, Gewinn 121 591. – Kredit: Vortrag 15 535, Gewinn aus Weinver- käufen u. Mieten 216 516. Sa. M. 232 052. Dividenden 1898/99–1918/19: 5, 5, 5, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 2, 3, 3, 2½, 4, 6, 8, 7 %. Direktion: F. W. Hess, Karl Lortz. Prokurist: D. Burg. Aufsichtsrat: Vors. Ehrendomherr u. Stadtdechant August Schmitz. Stellv. Fabrikant Stephan Neuerburg, Peter Koch, Heinr. Weiler, Bank-Dir. Dr. Paul Brüning, Trier; Pfa Jakob Treitz, Ste Mathias; Mich. Hansen, Saarburg. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Trierischer Winzerve. rein, Aectiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Die Unterbilanz aus 1912 M. 160 766 erhöhte sich 1912/13 auf M. 196 236, 1913/14 auf M. 196 469 und blieb bis 1917/18 so bestehen. Kapital: Eingezahlt Ende Juni 1914: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, davon noch M. 1000 ausstehend; das A.-K. soll lt. G.-V. v. 23./11. 1907 bis auf M. 300 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 191 918. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Ausgabe von „ Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div, in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse ber Resankftsgahg: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsh albj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Wein, Verband 138 828, Geschäftsanteil 3000, Grund- stück 40 907, Wein 2 364 936, Kommissionslager 6625, Emballagen 51 464, Kassa 7715, Debit. 1 040 739, 16 315, Immobil. 129 100, Kebil. 3000, Mobil. Bin. 1, Gas-Kaut. 490, Elektr. do. do. Goslar 190, Effekten 100 000. – Passiva: A.-K. 199 000, Genussscheine 120 060, Ryrotb. I 150 000, do. II 18 000, Bankkto 2 151 111, Depositen 286 224, Kredit. 281 216, Anteilscheine 38 720, Weinsteuer 12 457, Geheimkto 260 280, Gewinn 386 993. Ga. M. 3 904 063. 106*