1684 Tabak-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Debit. 19 110, do. Grundstücke 23 348, Effekten 24 800, Gen.-Unk. 706 742, Gewinn 386 993. – Kredit: Vortrag 104 770, Weinkto 1 053 972, Hausertragskto 2252. . Sa. M. 1 160 994. Dividenden 1898/09–1918/19: 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 9, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Pet. Legendre, Joh. Meinen. Aufsichtsrat: Stephan Studert, Zeltingen; Stephan Ehlen, Lösnich; Jac. Müller, Conz; M. Apel, Nikol. Lauer, Irsch: P. Greiff V, Pastor Kaspar, Wawer; Math. Roersch, Palzem. Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 20./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma Franz Hartmann Sinalco Akt.-Ges.; eingetr. 20./1. 1908. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 25./8. 1910. Franz Hartmann brachte das ihm gehörige Unternehmen mit Aktiven und Passiven, mit Grund- stücken, ferner mit allen Verträgen, Rezepten, Rechten und Pflichten einschliesslich des Firmenrechts u. aller für die Firma Franz Hartmann eingetrag. Warenzeichenrechte in die Ges. ein. Für diese Sacheinlagen erhielt Franz Hartmann 992 Aktien à 1000 M. u. 8000 M. bar. Als dem Einbringungspreise seines Geschäftes nebst Rechten u. Pflichten hinzutretende Entschädigung erhält Franz Hartmann in vierteljährl. Raten eine jährl. Umsatzprovision von 2½ % u. vom 1./12. 1912 ab für die folgenden Jahre ausser der erwähnten noch eine weitere Provis. von 2½ %, falls ein Reingewinn erzielt wurde. Zweck: Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke, namentl. der bis- her von der Firma Franz Hartmann in Detmold hergestellten Fabrikate dieser Branche, welche unter dem Namen „Sinalco-Seele“, „Sinalco-Saft“ u. „Sinalco-Brause“ in den Handel gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen sowie im In- u. Auslande Zweignieder- lassungen zu errichten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1918 um M. 250 000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1918; das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb einer grösseren Beteiligung an der Landshuter Biskuit- u. Keksfabrik A.-G. in Landshut. Hypothek: M. 110 000 zu 4¼ %, kündbar seit Ende 1909. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige a. o. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Immobil. 228 000, Masch. u. Geräte 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Fastagen u. Flaschen 1, Fabrikat.-Kto 206 156, Material. 20 198, Aussenstände u. Bankguth. 1 260 014, Effekten 223 995, Wechsel 20 000, Kassa 3541, Wort-u. Markenschutzkto 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Spez.-R.-F. 80 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 130 146, unerh. Div. 25 000, Beamten-Pens.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Tant. u. Grat. 23 536, Div. 187 500, Vortrag 10 728. Sa. M. 1 961 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 302 093, Abschreib. 120 988, Reingewinn 256 764. – Kredit: Vortrag 85 525, Brutto-Ertrag 594 321. Sa. M. 679 846. Dividenden 1907/08–1918/19: 18, 18, 18, 25, 25, 20, 10, 10, 10, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Vogel. ufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichstagsabgeordn. Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Nicolas Graf Arco Zinneberg, München; Dr. N. E. Weill, Frankfurt a. M.; Reichsrat v. Lang-Puchhof, Schloss Puchhof; Dipl.-Kaufm. u. Bankier Heinrich Jos. Morsch- bach, Cöln. 3 Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Frankf. Creditanstalt G. m. b. H., L. & E. Wertheimber; Cöln: Franz Jos. Marx. Tabak-Industric. $ F. Syrowatka Akt.-Ges. in Bruchsal. Gegründet: 5./8. bezw. 4./9 1919; eingetr. 16./9. 1920 in Offenbach a. M., am 13./12. 1919 in Bruchsal. Firma v. 16./9.–13./12. 1919 Süddeutsche Tabakindustrie Akt.-Ges. Offenbach a. M. mit dem Sitze zu Offenbach a. M. Gründer: Kaufm. Ed. Mack, Horchheim bei Koblenz; Kaufm. August Jäger, Fulda; Kaufm. Georg Reiss, Höchst a. M.; Privatiere Antonie Stumpf, Hofheim i. T.; Privatier Friedrich Wilh. Thiergart, Wehlau O.-Pr. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Erzeugnissen daraus, jeglicher u. aller damit zus. hängender Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Betriebe jeder Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen.