..—— ́ Y 77... .. = 8 * = „„....... = * 1086 Tabak-Industrie. – Emil Wolsdorff Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Gründer: Emil Carl Ferd. Wolsdorff, Hochkamp; Apotheker Paul Georg Franz Wolsdorff, Anna Pauline Elisabeth Wolsdorff, geb. Scharmach, Hamburg; Auguste Henriette Simon Witwe, geb. Zucker, Hochkamp: Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften in Tabakserzeugnissen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Emil Carl Ferd. Wolsdorff. Prokurist: Arthur Dubber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Rechtsanw. Dr. jur. Christian Franz Bruno Louis, Apotheker Paul Georg Franz Wolsdorft, Hamburg; Auguste Henriette Simon Witwe, geb. Zucker, Hochkamp. J. Smodlibowski, Akt.-Ges. in Miloslaw, Prov. Posen. Gegründet: 18./10. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 15./3. 1910 in Wreschen. Die Übernahme der Firma J. Smodlibowski in Miloslaw erfolgte für M. 289 529. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Betrieb einer Zigarrenfabrik, insbes. Erwerb und Verkauf aller Artikel der Tabakindustrie. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1918 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 130 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 2924, Bankguth. 89 819, Postscheck 11 665, Effekten 22 000, Grundstück 50 000, Inventar 1, Tabake ausserhalb 30 812, Tabake in der Remise 29 800, fertige und lose Zigarren 4739, Fourniere, Bänder, Ausstattung 1932, Aussen- stände 48 618. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 11 000, Spez.-R.-F. 9000, Coup.-Steuerkto 2000, Hypoth. 20 000, Kredit. 31 763, Reingewinn 48 548. Sa. M. 292 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 2000, Div. 27 200, Tant. 10 000, Spez.-R.-F. 2000, Tant. an A.-R. 3000, Grat. 1900, Vortrag 2448. Sa. M. 48 548. – Kredit: Reingewinn M. 48 548. Dividenden 1909/10–1917/18: 10, 8, 6, 6, 6, 0, 6, 12, 16 %. Direktion: Jos. Smodlibowski. Prokurist: W. Podsedek. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Jos. von Koscielski auf Schloss Miloslaw; Stellv. Rechtsanw. Dr. Sigism. v. Dziembowski, Posen; Rittergutsbes. Wlad. von Koscielski, Berlin. *Nordhäuser Tabakfabriken Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 22./12. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer: verw. Frau Mathilde Hanewacker, geb. Tönnies, Fabrikant Rud. Kneiff, Fabrikant Franz Petri, Fabrikant Siegwart Loewie, Fabrikant Wilh. Uhlenhut, Fabrikant Hugo Wittig, Nordhausen. Zweck: Betrieb u. die Vertretung von Tabakfabriken u. Fabriken einschlägiger Artikel. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Fabrikant Otto Ploetz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Fabrikbes. Hermann Hauswecker, Fabrikant Herm. Reddersen, Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen. Albert Radler in Striegau. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 26./12 1919. Gründer: Frau Aloisia Radler, Järischau; Fabrikbes. Pius Ruoss, Frau Luise Ruoss, geb. Kober, Goldberg; Frau verw. Martha Steiner, geb. Radler, Striegau; Frau Elli Wieja, geb. Radler, Breslau. Zweck: Miete, Pacht u. Vertretung von Fabriken für Zigarren u. Rauchtabak sowie für alle sonstigen in diese Branche einschlagenden Fabrikate, der Handel mit den mit dieser Branche zusammenhängenden Rohmaterial., Halbfabrikaten, Fertigfabrikaten u. verwandten Artikeln. wie Zigaretten, Kautabak usw. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Radler. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter Adolf Wieja, Breslau; Fabrikbes. Friedrich Steiner, Bankbeamter Alfred Radler, Striegau. –— ――