Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. * Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen ete. Eichelberger Kommanditgesellschaft auf Actien in Achberg (Hohenzollern). Gegründet: 22./12. 1916; eingetr. 22./12. 1916 in Wald (Hohenzollern). Gründer: Johann Georg Eichelberger, Achberg; Karl Ritter, Löffingen; Rosa Eichelberger, geb. Ritter, Freiburg; Landwirt Jos. Eichelberger, Duznau; Lena Ritter, geb. Häusle, Löffingen. Zweck: Gründung von Handelsgesellschaften u. Genossenschaften jeder Art, auch Hhürgerliche Ges. u. Vereinig. nicht adsgenommen, besonders zur Ausbeutung von Wasser- kräften u. Schaffung von Elektrizitätsanlagen. Nach G.-V. v. 12./2. 1920 soll fortan der Gegenstand des Unternehmens sein: Anbau u. Züchtung gärtnerischer, land- u. forstwirt- schaftlicher Sämereien, Pflanzen u. sonst. Produkte. Die Verarbeitung dieser Erzeugnisse, soweit sie als Saatgut keine Verwendung finden, zu gesundheitlich einwandfreien Nähr- u. Genussmitteln. Der Handel in diesen u. anderen in Gartenbau, Haus-, Land- u. Forst- wirtschaft notwendigen Waren. Kapital: Urspr. M. 1000 in 4 Nam.-Aktien à M. 250. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 12./2. 1920 um M. 25 000 in Nam.-Aktien à M. 250 erhöht werden. Direktion: Joh. Georg Eichelberger. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ritter. „Ceres“ Korn- und Futterstoffhandlung, Akt.-Ges. in Apenrade. Gegründet: 30./4., 15./6. u. 2./7. 1908; eingetr. 14./7. 1908. Gründer: 15 Mühlenbesitzer u. sonst. Geschäftsleute von Apenrade u. Umgebung. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- stoffen, künstlichem Dünger und anderen verwandten Waren. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 25./8. 1910 beschloss das A.-K. um M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu erhöhen, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Debit. 25 488, Bankguth. 145 903, Kassa 2334, Waren 27 551, Inventar 1519, Säcke 1000, Speicher 27 755, Elevator 4264, Wertp. 10 950, Besitz Rams- harde 94 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 65 191, unerhob. Div. 70, Tant. 41 185, Div. 10 000, R.-F. 19 389, Extra-R.-F. 64 000, Kriegssteuer-F. 11 446, Div.-Ausgleichs-F. 15 000, Vortrag 14 483. Sa. M. 340 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6644, Forder. 344, Unk. 47 186, Reingewinn 105 967. – Kredit: Vortrag 3320, Waren 151 659, Zs. 4638, eingeg. abgeschrieb. Forder. 623. Sa. M. 160 242. Dividenden 1908/09–1918/19: 7, 3, 0, 7, 0, 0, 20, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Dir. Ferd. Nissen Have, Hans Jessen Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Hans Jacobsen, Rotemühle; Emil Th. Kjär, Apenrade; Hans Tiedemann, Rotenkrug. Prokurist: Mathias Mortensen. Terra Akt.-Ges. für Samenzucht in Aschersleben. (Firma bis 1910 Gustav Jaensch & Co., Akt.-Ges. für Samenzucht.) Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 100 000. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art, sowie Betrieb von Landwirtschaft u. Gartenbau und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speziell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen und beschäftigt insgesammt etwa 700 männ- liche und weibliche Arb. Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1,9297 ha, wovon 3822 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfang- reichen Speicheranlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfähigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 15 000 qm und sind diese Räume zur gleichzeitigen Aufnahme von ca. 60 000 Ctr. Sämereien ausreichend Bewirtschaftet werden rund 7400 Mg. Land einschliesslich der 1917 auf 18 Jahre gepachteten Braunschweig. Staatsdomäne Amt Hadmersleben (über 3100 preuss. Morgen), woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./9. 1905 um M. 500 000 übernommen von einem Konsort. zu 102.50 % mit der Verpflichtung zur Einführ. der Aktien an der Berliner Börse auf seine Kosten. Nochmals erhöht 1t. G.-V. v. 14./8. 1917 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1917, begeben an ein Kons. zu