1688 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. 120 % mit der Verpflicht. M. 800 000 den alten Aktion. zu 120 % anzubieten (geschehen im Aug.-Sept. 1917). Hypotheken: M. 298 000 zu 4 %, halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann event. Sonder-Rückl. u. a. 0. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstücke, Lindenstr. 4b u. 4c 100 000, Gebäude 350 000, Ackergrundstücke, Ascherslebener Flur 701 695, Grundstück Stassfurter Höhe 54. 33 000, Masch.-, Heiz- u. Trockenanlagen 1, Feld- u. Speicherbahn 1, elektr. Anlagen 1, Kasernen-Einricht. 1, landwirtschaftl. Betriebe 914 463, Kassa 9351, Kaut. auf Pachtacker u. Frachtkredit 77 057, Effekten 236 925, Warenlager 97 395, Debit. u. Bankguth. 3 297 572. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 298 000, Kredit., einschl. Rückl. für Kriegssteuer 1 750 778, unerhob. Div. 3300, R.-F. 289 340, Hagelschaden-R.-F. 250 000, Talonsteuer-R.-F. 52 000, Reingewinn 574 047. Sa. M. 5 817 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., einschl. Kriegssteuer-Rückl. 1 696 859, Ab- 22 367, Reingewinn 574 047. – Kredit: Vortrag 89 825, Rohgewinn 2 203 449. Sa. 9274 Kurs Ende 1905–1919: 111.50, 84.75, 65.50, 75.75, 118.25, 136, 124.75, 91, 89.50, 66.75*, –, 120, 242, 175*, 246 %. Zugel. im Okt. 1905, davon aufgel. M. 500 000 4./11. 1905 zu 112.50 %; erster Kurs 8./11. 1905: 117.50 %. Notiert in Berlin. Ab 1./11. 1910 sind nur solche Aktien lieferbar, welche auf die neue Firma Terra etc. lauten. Die jungen Aktien v. 1917 ab Februar 1918 zugelassen. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1903/04–1918/19: 8, 8, 4, 0, 0, 6, 10, 10, 0, 5, 0, 10, 10, 15, 17½, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Lorenz Zopes; Otto Zieler. Prokurist: Hans Herzog. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Alb. Drosihn, Aschersleben; Stellv. Bankier Rich. Pohl. Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Stadtrat Udo Borchert, Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Oberbürgermeister Dr. Bunde, Aschersleben: Bankier Gust. Unger, Berlin. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank,. Gerson, Kohen & Co.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Kassa 576, Grund u. Gebäude 7000, Masch. u. Kessel 12 000, Strohbinder u. Utensil. 1244. Passiva: A.-K. 17 400, Sparkasse 3322, Rückl. 147. Sa. M. 20 870, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 2417, Unk. 3277, Zs. 285, Grund u. Gebäude 350, Masch. u. Kessel 1696, Strohbinder u. Utensil. 187. – Kredit: Dreschgeld. 8171, Miete 43. Sa. M. 8214. Dividenden 1895/96–1918/19: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Schierding, A. Gehrs, C. Pape. Aufsichtsrat: Vors. W. Rösemann. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirkung ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer: Landes- ökonomierat Fritz von Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gust. von Dippe, Berlin; Saatgutzüchter Ludwig Kühle, Rechtsanw. Dr. Ernst Hildebrand, Quedlinburg. Die Ges. übernahm vom Landesökonomierat Fritz von Dippe in Quedlinburg. Frau Anna Esche geb. Dippe, daselbst, u. dem Leutnant a. D. Gustav von Dippe in Berlin das von ihnen unter der Firma Gebrüder Dippe zu Quedlinburg betriebene Handelsgeschäft mit Landwirtschaft, Pflanzenzucht, Samenhandlung u. Handelsgärtnerei mit allen Aktiven u. Passiven, Liegenschaften u. Hypotheken, auch den tatsächlich der offenen Handels- gesellschaft gehörigen, aber zur Zeit auf den Namen der Gesellschafter u. des verstorbenen Ökonomierats Gustav Dippe im Grundbuch eingetragenen Liegenschaften u. Hypoth. mit Inventar u. Vorräten u. dem Recht, die Firma fortzuführen, nach der Bilanz für das am 30./6. 1914 abgelaufene Geschäftsjahr mit Ausnahme eines Barbestandes von M. 1000. Der Wert der Übernahme wurde auf M. 17 998 000 festgesetzt. Den drei erstgenannten Gründern wurden hierfür Aktien im Gesamtbetrage von M. 9 998 000 und M. 8 000 000 durch hypothekarische Eintrag. gesicherte Schuldverschreibungen gewährt. Zweck: Übernahme des von der offenen Handelsges. Gebrüder Dippe in Quedlinburg betriebenen Landwirtschaft, Pflanzenzucht u. Handelsgeschäfts mit allen Aktiven u. Passiven, Inventar u. Vorräten, sowie mit sämtlichen Liegenschaften u. Hypoth. Gegenstand des Unternehmens kann auch sein der Erwerb u. die Veräusser. von Grundeigentum u. jeder Art von Gerechtsamen, die Unternehm. von Handels- u. Fabrikbetrieben jeder Art, sowie von landwirtschaftl. Betrieben etc. .. 7... ..