Konsum-Vereine eitc. 1689 Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Durch Beschl. d. G.-V. v. 20./10. 1916 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 13 000 000 erhöht. Die neuen M. 3 000 000 sind von Landesökonomierat F. v. Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe und dem Leutnant a. D. Gustav v. Dippe nach Verhältnis ihres seitherigen Aktienbesitzes zu 100 % übernommen. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bilanzwerte der Wirtschaften Quedlinburg, Halberstadt, Neundorf, einschl. Vorräte 20 403 118, Kassa, Wechsel u. kffekten 1 053 124, Buchforder. einschl. Bankguth. 7 882 991. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Schuldverschreib. 8 000 000, R.-F. I 694 960, do. II 188 563, besond. R.-F. 2 126 548, Talonsteuer-Res. 65 000, Rückstell. für Verschiedenes 402 140, Kredit. 4 012 559, Gewinn 849 462. Sa. M. 29 339 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Rückstell. 1 711 986, Verluste in eeinzeln. Betrieben 3 189 263, Gewinn 849 462. – Kredit: Vortrag 93 447, Überschuss des Gesamtbetriebs 5 657 265. Sa. M. 5 750 712. Dividenden: 1915: 5 % auf 5 Monate berechnet. 1915/16–1918/19: 6, ?, ?, 2 %. Direktion: Ludwig Kühle, Hans v. Dippe (zur Alleinvertret. berechtigt) u. Carf Esche j jun. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlin- burg; Leutnant a. D. Gustav von Dippe, Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Kaufm. Max Hoffmann, Breslau. Lonsum-Vereine etc. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, O.-S. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt Verkaufsstellen: 5 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Bielschowitz, Friedenshütte, Friedrichsdorf, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Neu-Radzionkau, Orzegow, Paniow, Radoschau, Rokittnitz, Ruda, Rudahammer, Schomberg, Thurzo Colonie, 2 in Radzionkau. Warenumsatz 1911/12–1917/18: M. 3 525 431, 3 911 691, 4 088 822, 3 647 704, 4 307 345, 3 310 405, 4 056 847, 5 432 507; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % gleich M. 352 543, 391 161, 408 882, 364 770, 312 657, 230 142, 168 000, 100 000. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 2047, Postscheckkto 7548, Effekten 218 593, Bankierkto 17 355, Warenkto 766 034, Immobil. 236 002, Masch. u. Utensil. 9158, Tant.-Vor- schuss 4699, Debit. 50 111. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 178 000, Schuldentilg.-F. 150 000, Baureserve-F. 185 000, Kaut. 75 767, Beamten-Sparkasse 142 002, Beamtenunterst.-F. 11 708, Tant. 60 723, Kredit. 215 519, Remunerat. 10 588, Div. 3045, Kundenrabatt- Kto 100 000, Vortrag 24 194. Sa. M. 1 311 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 283 406, Warenhaussteuer 43 497, Effekten-Verlust 77 970, Abschreib. 35 420, Immobil.-Unterhalt. 1418, Zs. 2996, Tant. 54 822, Div. 3000, Schuldentilg.- F. 15 000, Beamtensparkassa 22 493, Baureserve 15 000, Remunerat. 8500, Kundenrabatt 100 000, Vortrag 24 194. – Kredit: Vortrag 24 235, Waren 645 553, Bäckerei 6837, Diskonto 7410, Miete 3683. Sa. M. 687 720. Aktien-Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schubert, Morawetz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bergrat Paul Riedel, Tarnowitz; Stellv. Gen.-Dir. Werner, Beuthen O.-S. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Rauschwalder Strasse 41. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. 0., Dresden u. Kottbus. Umsatz 1913/14– 1918/19: M. 10 963 642, 12 552 145, 16 548 582, 17 558 708, 17 024 510, 19 594 379. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 500 000. Nach G.-V.-B. v. 10./6. u. 1,/7. 1914 wurde das A.-K. um M. 500 000 erhöht durch Ausgabe von 1000 Nam.- Aktien à M. 500; bezogen 759 Stück von den alten Aktionären zu 148 % = M. 740; ander- weitig 241 Stück zu M. 800 per Stück begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29. A.. 22./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1. I. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 120 %.