Konsum-Vereine etc. 1691 Waaren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Warenumsatz 19 10/11–1918/19 M. 923 996, 969 380, 1 047 079 1 002 340, 1 031 421, 1 217 331, 1 362 355, 1 510 451, 2 174 871. Kapital: Bis 1919: M. 36 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 200 n: ach Erhöl hung um M. 6000. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 144 000. Nochmalige Erhöh. M. 160 000 in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Waren 34 905, Debit. 20 447, bare Werte 64 066, Gebäude 22 712, eig. Wertp. 40 603, Versich. 822. Einricht. 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 36 000, Rücklage I 23 557, do. II 29 712, Verfüg.-F. 1207, Kriegsgewinnsteuerrücklage 19 740, Versich. 2000, Gewinn 71 342. Sa. M. 183 560. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 498, Zs. 2186, Abschreib. 7030, Rein- gewinn 71 342. – Kredit: Waren 142 668, Kto f. Verschiedenes 5388. Sa. M. 148 057. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1915/16 an alle Detail-Käufer 13 % Waren-Div. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Nitsche, Rich. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. H. Theunert. Konsumverein Laurahütte O.-S. A.-G. in Laurahütte O.-S. Gegründet: 18./3. 1904; eingetr. 20./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweignieder- lassungen in Chorzow, Czerwionka, Siemianowitz, Maczeikowitz u. Dubenskogrube. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1907 um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 4974, Postscheckguth. 7669, Effekten 7000, Waren 158 280, Inventar 3000, Debit. 4583, Bankguth. 44 451. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 10 000, R.-F. 2000, Dispos.-F. 54 000, Versich.-F. 900, Kaut. 27 119, Kredit. 6273, Warenhaussteuerrückl. 55 000, unerhob. Div. 90, Rückvergüt. einschl. Übertrag aus dem Vorjahre 35 152, Renumeration 50, Reingewinn 19 372. Sa. M. 229 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 120 972, Abschreib. 2175, Rückvergüt. 25 000, Reingewinn 19 372. – Kredit: Vortrag 2404, Diskont 1777, Überschuss aus dem Warenkto 163 338. Sa. M. 167 520. Aktien-Dividenden 1904/05–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Kurt Gaertner, Vincent Wischniowsky, Erich Ludwig, Claus Klefke. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Berg-Dir. Ernst Pietsch, Laurahütte; Stellv. Berg-Dir. Th. Meyer, Ober-Revisor Georg Rhenisch, Siemianowitz; Bergwerks-Dir. Kurt Staudinger, Chorzow; Bergwerks-Dir. Georg Prietze, Berg-Insp. Jos. Latacz, Czerwionka. Konsum-Verein Miechowitz Akt-Ges. in Miechowitz (0.-S.). (In Liquidation.) Gegründet: 5./9. 1904; eingetr. 24./9. 1904. Gründer s. 1910/11. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Kassa 17 026. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, Gewinn 526. Sa. M. 17 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 16 109, Gewinn 1256. – Kredit: Zs. 197, Bruttogewinn 17 169. Sa. M. 17 366. Dividenden 1904 /05–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ?, ?, 2, 2, 2 % an Aktien; an Kunden 3.%% %%%% . 2 %. Aufsichtsrat: Schichtmeister Heinr. J uraschek, Ziegeleiverw. Fr. Thomas, Bergverwalter Karl Nowack, Bergverwalter J. Kalicinski, Miechowitz. Liquidator: Bergwerks-Dir. Herm. Kocks. *Centrala Rolnikow, Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 8./11. 1919; eingetr. 2./8. 1919. Gründer: Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych, Genossenschaftsanwalt Stan. Adamski, Verbandssekretär Stan. Stepczynski, Posen; Stan. Szyster, Koschkowo; Zdzislaw Botkowski, Schroda; Rittergutsbes. Stanislaus von Lebjnski, Bozejewicki, Kreis Znin; Rittergutsbes. Zygmunt von Plucinski, Lossowko; „Rolnik“, Ein- kaufs- u. Absatzverein, E. G. m. b. H. in Gostyn, w orodzie“, Einkaufs- u. Absatz- verein, E. G. m. b. H., Schroda; „Rolnik“', Einkaufs- u. Absatz-Verein, E. G. m. b. H., Znin; „Rolnik“, Einkaufs- u. Absatzverein, E. G. m. b. H., Tremessen; „Rolnik“, Einkaufs- u. Absatzverein, E. G. m. b. H., Schrimm.