1692 Konsum. Vereine etc. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftlicher Produkte u. Bedarfsartikel. Pflege der Geschäftsverbindung mit landwirtschaftlichen Genossenschaften, insbesondere der Einkauf u. Verkauf im grossen im Interesse der Verbandsgenossenschafter, soweit derselbe der Ges. vom Verbande überwiesen wird. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Stanislaus Stepezynski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Julian von Dziembowski, Sossnitz; Bankdir. Rofin Pilatowski, Kaufm. Czeslaw Borowicz, Posen; Kaufm. Wlad. Radomski, Schrimm; Kaufm. Methodius Dezor, Punitz. Städtische Nahrungsmittelversorgungs-Akt.-Ges. Sterkrade in Sterkrade. Gegründet: 23./10. 1917; eingtr. 30./10. 1917. Gründer: Beigeordneter Dr. Wilh. Heuser, Kaufm. Wilh. Heiermann, Kaufm. Heinr. Schaefer, Arzt Dr. med. Johs. Stappert, Dir. Edwin Pohlitz, Sterkrade. Zweck: Versorgung der Einwohner des Stadtkreises Sterkrade mit Nahrungsmitteln und ähnlichen Gesenständen des täglichen Bedarfs. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St, Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa u. Guthaben bei Banken u. Post 65 388, Geschäftsanteil Einkauf Niederrhein G. m. b. H. 5000, Warenschuldner 157 881, Guth. aus Vorschüssen bei kriegsw. Organisation 139 052, Warenbestände 615 514, Büro u. Lagereinricht. 1. —– Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 157 851, Warengläubiger 264 919, Überschuss 60 068. Sa. M. 982 838. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 372 650, Lagerhauskosten 91 387, Überschuss 60 068 Sa. M. 524 106. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Warenkto M. 524 106. Dividenden 1917/18: 5 %. Direktion: Friedrich Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Otto Most, Obering. Jak. Brandenburg, Wilh. Spickermann, Rich. Schüring, Rentner Wilh. Eckardt, Sterkrade. * Zwickauer Warenvermittlungs-Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Sitz bis 24./9. 1905 in Schedewitz jetzt in Zwickau. Firma bis 25./9. 1910 Schedewitzer Consum-Verein, dann wie oben. Zweck: Herstellung u. der Einkauf von guten und unverfälschten Lebens- u. Genuss- mitteln, Bekleidungsgegenständen u. Wirtschaftkbedürfnissen im grossen und Abgabe der- selben an jedermann gegen Barzahlung, um aus dem dabei erzielten Überschusse Kapital zu erwerben, dasselbe zu weiteren gesellschaftl. Unternehmungen zu verwenden oder an die Ges. als Div. zu verteilen. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Nieder- hasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwiekau, Pölbitz, Schedewitz, Mosel, Ober- planitz, Werdau und Wildenfels. Umsatz 1907/08–1918/19: M. 2 386 466, 2 590 342, 2 903 477, 3 038 175, 3 132 803, 3 253 331, 3 847 149, 3 411 913, 3 838 766, 4 124 262, 4 726 979, 6 386 489. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 856 000. Anleihe: M. 201 100 in 4½ % Neubau-Anteilscheinen à M. 100 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Schedewitz 82 500, Nieder- planitz 55 000, Niederhasslau 16 500, Oberhohndorf 13 400, Mosel 21 500, Werdau 60 000, Cainsdorf 21 500, Wilkau 52 300, Vielau 44 500, Kirchberg 29 000, Zwickau (Bosenstr.) 160 200, do. (Schneeb. Str.) 305 000, do. (Bahnhofstr.) 193 000, do. (Alexanderstr.) 40 000, do. (Zwickauer Str.) 7700, do. Bergkeller 1, do. Zentrale 750 000, Gleisanlage 4400, Bäckereimasch. 10 000, Bäckereigeräte 4000, Licht- u. Kraftanlage 15 000, Kraftwagen 5000, Geräte 25 000, Fuhrwerke 2000, Waren 1 268 169, Bäckereibestände 31 174, Brikettbestände in der Bäckerei 1834, Flaschen 1400, Kassa 6684, Wertp. 59 880, Bürgschaften 16 000, Bank- guth. 189 538, Debit. 11 388, vorausbez. Aktienstempel 276, Beteiligung 76 484, rückst. Aktieneinzahl. 2107. – Passiva: A.-K. 1 010 000, R.-F. 209 226, Bürgschaften 16 000, Bau- anteilscheine 201 100, Grundschulden 856 000, Guth. der Mitglieder 8068, do. Teilhaber 19 624, do. Sparkasse 846 764, rückst. Bauanteilscheinzs. 3486, do. Unk. 25 658, Warenschulden 203 494, Stollensteuer 212, Reingewinn 103 003. Sa. M. 3 582 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 539 666, Aufsichtsratsvergüt. 3000, Grundstückserträgnis 40 740, Licht- u. Kraftanlage-Unterhalt. 11 166, Kraftwagenunterhalt. 3045, Geschirr-Unk. 53 395, Bäckereibetriebs-Unk. 39 483, Bäckereilöhne 52 528, Bauanteil- 9 .............. =―= * = 0