Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1693 scheinzs. 9210, Zs. 2520, Abschreib. 99 556, Reingewinn 103 003. – Kredit: Vortrag 313, Warengewinn 616 928, Bäckereigewinn 303 903, Grundstückserträgnisse 6007, Erlös aus Verbackungen 29 905, Gleisan agenunterhalt. 258. Sa. M. 957 316. Aktien-Dividenden 1905 /06–1918/19: 3, 4, 4, 3, 3½, 3½, 4½, 4½, 4, 5, 5, 5 Waren-Dividenden 1905/06– –1918/19: 1I, 12, 11. 90, 10, 10, 10, 8, „ 5 %. Direktion: M. Pobbig, Paul Herrmann, Conrad Ebert. Aufsichtsrat: I. Vors. Paul Irmscher, II. Vos. Georg Herleb, Zwickau. ....... .. Handlungs- Ind Warenhänser, MnkaBgselkt Raflen, Automaten etc. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str. 4. Gegründet: 13./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer: Referendar Adolf Löwe, Chef- redakteur Walter Steinthal, Korvettenkapitän Theo Büchsel, Charlottenburg; Ing. Friedrich Werner Katsch, B.-Wilmersdorf; Sghriftsteller Emil Charlet, Berlin. Zweck: Import u. Export von Olen, Fetten, Chemikalien, Fahrzeugen u. ähnlichen Waren sowie Fabrikation von solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich an sonstigen Handels- u. Fabrikationsgeschäften solcher Art zu beteiligen. Nach dem G.-V.-B. v. 9./12. 1918 bildet auch den Gegenstand des Unternehmens: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Hypotheken, sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Zur Weiterübertragung der Aktien ist die Zustimmung von zwei Dritteln der jeweiligen Aufsichtsratsmitglieder erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezbr. 1918: Aktiva: Kassa 18 384, Debit. 564 872, Waren 938, Inventar 1594, Hypoth. 70 000, Kaut. 80, Effekten (Kriegsanl.) 125 930. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 577 193, Reingewinn 4607. Sa. M. 781 800. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 61 678, Verlust auf Effekten 520, Reingewinn 4607. – Kredit: Gewinn aus Beteilig. 63 000, Waren-Zs. 3806. Sa. M. 66 806. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Jakob Schapiro. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Alfred Borchardt, Charlottenburg; Kaufm. Gotthelf Gossels, Berlin; Schriftsteller Björn Björnsen, Charlottenburg, Auslandhandel-Aktien-Gesellschaft in Berlin Unter den Linden 47. Gegründet: 30./10. bezw. 29./12,. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer: Ges. für Grundbesitz m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Ing. Alex. Epstein, Berlin; Kaufm. Wilhelm Fellmann, Charlottenburg; Ges. für Bodenwerte m. b. H., vertreten durch den Geschäfts- führer Fritz Cassel, B.-Friedenau; Kaufm. Werner Ruthenberg, Berlin; Kaufm. Fritz Kirsten, B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art mit dem Auslande. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dir. Dr. jur. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Hiller, Berlin; Kaufm. Wilh. Rath, Dr. phil. Ferdinand Erhardt, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Wallstr. 23/24. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.). Hegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahl. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte.