1694 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 9580, Mobil. 4550, Grundstücke 907 500, Wechsel 6000, Debit. 191 625, Effekten 24 900. – Pssiva: A.-K. 500 000, Kredit. 633 462, R.-F. 10 693. Sa. M. 1 144 155. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 678, Abschreib. 20 120. – Kredit: Vortrag 10 768, Bruttogewinn 190 927, Verlust (gedeckt a. R.-F.) 40 103. Sa. M. 241 798. Dividenden 1904–1918: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 107 760, 82 800, 87 944, 72 269, 84 080, 78 780, 72 791, 77 719, 112 377, 98 347, 82 154, 83 354, 111 026, 357 680, 0). Direktion: Louis Goslar, Stellv. Georg Hartmann, Berlin. Prokuristen: Max Schank, Reinh. Felgner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Geo. Kolb. Geo. Semler, New-York. „Foerderung Produktions- und Handels-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 20. Gegründet: 11./7. 1917; eingetragen 23./7. 1917. Firma bis 16./12. 1919 ohne den Vorsatz „Foerderung'. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Berlin; Paul Kuhse, B.-Schöneberg: Bankbeamter Johs. Kupitz, Berlin; Bankbeamter Alfred Brade, Charlottenburg; Bank- beamter Willy Oppermann, Berlin. Die Kosten der Gründung trugen die Zeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnung. Die Ges. konnte 1917/18 die Beteilig. an der Gew. Neue Haardt mit Nutzen abwickeln. Ferner hat sich die Ges. an der „Aegis“ Bulgarische Produktions- u. Handels-A.-G. in Sofia sowie an der Kommandit-Ges. P. Litwin & Co. beteiligt. Zweck: Gewinnung und Betrieb von nutzbaren Mineralien, industriellen Rohstoffen sc- wie land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art, insbesondere der Handel, Erwerb, Betrieb, Veräusserung und Beleihung bergbaulicher oder anderer industrieller Anlagen u. Unternehmungen; Beteiligung an solchen sowie endlich jeder anderweitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fehlende Akt.-Einzahl. 750 000, Waren 172 733, Effekten 973 522, Debit. 232 805, Beteilig. 215 467. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 264 909, R.-F. 2341, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 75 277. Sa. M. 2 344 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 552, Zs. 3306, Abschreib. 164 155, Gewinn 75 277. – Kredit: Vortrag 24 231, Rohgewinn 268 061. Sa. M. 292 292. Dividenden 1917/18–1918/19: 6, 6 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Alfred Mosler, Dipl.-Ing. Oluf Schacht, Kaufm. Jul. Schoenfeldt. Prokurist: Hans Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Dir. Jul. Epstein, Dir. Arth. Bloemendal, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Charlottenburg. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1906. Gründung siehe dieses Handb. 1906/07. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Infolge des Krieges Unterbindung des Exports, dagegen 1914/15 bedeutende Heereslieferungen. 1916 konnten Warenlager u. Aussenstände abgestossen werden, sodass sich auf Ertrags-Kto ein Verlust von M. 1 071 450 ergab, der Bilanzfehlbetrag für 1916 (6 Mon.) betrug M. 718 526, gedeckt aus R.-F. 1917 keine neuen Geschäfte; 1919 ergab M. 427 236 Verlust; das disponible Kap. ist zinstragend angelegt. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 10 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von dem urspr. A.-K. von M. 15 000 000 übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1914 um M. 5 000 000 in je 2500 Vorz.- u. St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidations- erlöses den Aktien Lit. A zufällt.