Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1695 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Banken 16 849 656, Beamtenunterstütz.-F. 329 375, Wertp. 2 972 663, Verlust 427 236. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 133 982, Beamten- Unterstütz.-F. 404 948, Talonsteuer-Res. 40 000. Sa. M. 20 578 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Extrakonto 329 831, Verwaltungs-Unk. 65 943, Steuern 35 699. – Kredit: Vortrag 4237, Verlust 427 236. Sa. M. 431 474. Dividenden: 1906/07–1915/16: St.-Aktien: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 0, 12½, 12½ %; 1916: % (v. 1./7.–31.12.); 1917–1919: 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: 5 % p. r. t., 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % 1916: 3 % (v. 1./7–31./12.); 1917–1919: 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Gustav Hardt sen., Heinr. Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm Hardt, Gustav Engelbert Hardt, Fabrikant Fritz Hardt. Prokuristen: Hugo Hardt, Wolter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationaler Warenaustausch „Iwa“ Akt.-Ges. in Berlin, Tiergartenstr. 2. Gegründet: 17./7. bezw. 23./9. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer: Diplom-Berg-Ingenieur u. Dir. Moses Abramowitsch Eisenberg, Berlin; Kaufm. Dr. rer. pol. Herm. Meyer, Lübeck; Kaufm. Paul Kumrow, Ziegenhals; Oberleutnant d. R. Kaufm. Edgar Werner Meyer, Lübeck; Kaufm. Moses Selzowsky, Königsberg i. Pr.; Dir. Louis Mosel, Charlottenburg. Zweck: Internat. Warenaustausch, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen aus dem Auslande gegen Ausfuhr entsprechender Mengen von Halb- oder Fertigfabrikaten, Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, die dem internationalen Warenaustausch dienen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diplom-Berg-Ingenieur Dir. Moses Eisenberg, Berlin; Paul Kumrow, Ziegenhals; Edgar Werner Meyer, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Meyer, Lübeck; Louis Mosel, Charlottenburg; Direktor Georg Piorkowski, Dresden. Kunst-Rohstoff-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 16./11. 1917; eingetr. 27./3. 1918. Gründer: Carl Beneking, Grunewald; Geh. Reg.-Rat Prof. Jos. Brix, Charlottenburg; Freih. Hans v. Köller-Banner, Schöneberg; Oberst- leutnant z. D. Emil v. Schrader, Wilmersdorf; Ing. Theodor Wolf, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Nach dem Bericht des Vorstandes stellt sich die Beschaffung von Rohmaterialien u. Brennstoffen immer noch sehr schwierig, so dass eine volle Ausnutzung der Fabrikationsanlagen für die nächste Zeit in Frage gestellt ist. Es wurde daher beschlossen, in Verhandlungen wegen Verpachtung der Anlagen einzutreten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari plus 8 % für Gründungs-Unk. etc. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 1. April 1918: Aktiva: Resteinzahl.-Kto 500 000, Kassen- u. Bank- bestände 289 216, Debit. 4278, Grundstück u. Gebäude in Einbeck 96 810, Patente 3478, Masch., Werkzeuge, Formen, Mobil. u. Utensil. 86 903, Materialien 11 853, Verlust 59 367. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2631, Gründungskosten-Res. 50 679. Sa. M. 1 053 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 155, Fabrikationsverlust 19 060. – Kredit: Zinsgewinne 849, Verlust 59 367. Sa. M. 60 216. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassen- u. Bankbestände 156 056, Grundstück u. Gebäude in Einbeck 114 000, Masch., Werkzeuge, Formen, Mobilien, Laboratorium 177 650, Debit. 32 004, Patente 1 216 186, Material- u. Warenbestände 130 595, Verlust 215 847. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 42 341. Sa M. 2 042 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs- u. Kap.-Erhöh.-Unk. 83 179 abz. 50 679 aus Eröffnungsbilanz bleibt 32 500, Handl.-Unk. 132 969, Fabrikationsverlust Einbeck 46 234, Abschreib. 52 025. – Kredit: Zs. 12 484, Bruttogewinn Hamburg 94 764, Verlust 156 480. Sa. M. 263 729.