1696 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Dividende: Bisher 0 %. Direktion: Dr. jur. Adolf Pilch. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rob. Friedländer, Staatsminister z. D. Exz. von Hentig, Dr.-Ing. Richert von Koch, Berlin; Gen.-Dir. Conrad von Wysiecki. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 1894. Fabrik Berlin NW. Heidestr. 52. Filialen in Charlottenburg, Kur- fürstendamm 13, in B.-Schöneberg, Bayerischer Platz 13/14. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u. Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Kriegs-Sanitätsmaterial. Centralste lle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. Export. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstrasse 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde. Kapital: M. 500 000 in 375 Nam.-St.-Aktien und 125 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Aktien fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zus. gelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden. Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und au Vorbefriedigung im Falle der Liquid., in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständige Div. nach, sowie 6 % Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15./1. 1903 zu 110 %; ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1905 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 105 %. Anleihen: I. getilgt, – II. M. 75 000 zu 5 % v. 1903. Getilgt M. 54 400. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1906. Getilgt M. 51 600. – IV. M. 150 000 in 5 % Oblig., auf- genommen tt. G.-V. v. 14./12. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel. Getilgt M. 59 000. Hypotheken: M. 455 000, aufgenommen 1905, M. 350 000, aufgenommen 1906, M. 70 000 aufgenommen 1907; Ende Juni 1919 zus. noch ungetilgt M. 850 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwa rückständ. Div., dann 6 % Div. an St.-Aktien, von Übrigen Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Hausgrundstück 968 274, Geschäftseinricht. u. Gerüte 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Barbestände, Bankguth., Wertpap. u. Hinterlegung für Kriegsge- winnsteuer 76 450, Waren u. Fabrikbestände 774 090, Debit. 187 662. – Passiva: St.-Aktien 375 000, Vorz.-Aktien 125 000, Schuldverschreib. 160 000, Hypoth. 850 000, unerhob. u. fällige Zs. 8844, Waren- u. Buchschulden einschl. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 217 808, Verrechnungswerte 31 793, R.-F. 50 000, ausserordentl. R.-F. 15 000 (Rückl. 10 000), Rückl. für Aussenstände 5000, do. für Haus-Ern. 70 000, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 4383, do. an A.-R. 2406, Vortrag 11 243. Sa. M. 1 976 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 386 149, Kriegsunterstützungen u. Teuerungs- zulagen an Angestellte 63 533, Abschreib. 37 377, Reingewinn 78 033. – Kredit: Vortrag 9589, Warengewinn 543 334, Hausertrag 12 169. Sa. M. 365 093. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1918/19: 0, 0, 3, 7½, 7½, 8½, 1½, 7, 5, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 6, 4, 8, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Aktien 1897: M. 2809.41 insges. (nachbez. aus Gewinn 1898/99); 1898/99–1918/19: 6, 6, 7½, 7½, 8½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10 %. Die für 1906/07 u. 1908/09 wurden aus dem Gewinn von 1909/10 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Wilh. Schick, Br. Henius. Prokuristen: G. Canon, R. Knabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. San.-Rat Prof. Dr. Arthur Hartmann, Heidenheim-Brenz; Stellv. Geh. San.-Rat Dr. Leop. Henius, Geh. San.-Rat Dr. Küster, Berlin; Geh. Bergrat Prof. Dr. Berendt, B.-Friedenau; Rentier Emil Benjamin, B.-Grunewald; Fabrikbes. Franz Florian, Charlottenburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Roland Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 12./11. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 13./11. 1917 Roland Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Verbrauchsgegenständen, insbesondere mit Apotheker- u. Eisen- waren, Flugzeugartikeln u. Propellern; bis 13./11. 1917: Erwerb u. Verwert. eines Grundstücks. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 13. Nov. 1917: Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 300. – Kredit: Verlust M. 300. Dividenden 1913 –1917: 0 %. Direktion: Dr. jur. Carl Gregor, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz.