Handlungs- und Warenhäuse, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 16 7 2 der Landwirtschaft u. dergl. nach Deutschland sowie die Ausfuhr von Erzeugnissen haupt- gächlich der sächsischen Industrie nach dem Auslande u. die Verwertung deutscher Erfin- dungen im Auslande. Für diesen Handel sind zunächst hauptsächlich folgende Länder in Betracht gezogen: Grossrussland, Ukraine, Kaukasus, Russisch-Mittelagien, Afghanistan, Persien, Türkei, Rumänien, Litauen, Finnland u. die Baltenländer. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Geschäfte zu betreiben, Grundbesitz im In- u. Auslande zu erwerben u. sich an anderen Unternehmungen, namentlich an Bergwerken u. Fabriken, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die à. 0. G.-V. v. 17./1. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 750 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./8. –31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31 Juli 1919: Aktiva: Einricht. 11 527, Waren 255 557, Muster 1, Aussenstände 182 597, Kassa 1433, Postscheckguth. 112. – Passiva: A--K. 250 000, R.-F. 12 500, Bank- schulden 108 479, Warenschulden 75 359, Gewinn 4892. Sa M. 451 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 404, Handl.-Unk., Zs. u. Provis. 103 560, Abschreib. 2107, Gewinn 4892. Sa. M. 124 964. – Kredit: Ertrag der Handelsgeschäfte M. 124 964. Dividenden 1918 1919: 0, 0 %. Direktion: Georg Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Horst Pfotenhauer, Frankenberg; Oscar Kohorn, Chemnitz; Dir. William Schulz, Zschopau; Dr. Joh. März, Dresden; Konstantin Rätzer, Bank-Dir. Wilh. Dannhef, Chemnitz. Bankverbindung: Chemnitzer Bankver. Mitteldentsche Automaten-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 10./7. 1909 in Dresden; dann Sitz seit 4./9. 1913 in Berlin, jetzt seit 17./11. 1919 wieder in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1909/10 ds. Buches. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Mitteldeutschen Automaten-Ges. Neubert & Co. in Dresden-N. u. der Detailabteilung der Firma C. F. Schulze & Co., Fabrik automatischer Apparate in Berlin. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs- u. ähnlichen Automaten aller Art sowie Herstell. u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstell. u. Vertrieb sonstiger technischer Artikel. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien. Die G.-V. v. 11./6. 1919 sollte über Zusammen- legung der Aktien 2:1 beschliessen. Genussscheine: Den beiden einbringenden Firmen wurden je 50 Genussscheine gewährt, die mit je M. 1000 zu amortisieren sind u. bis dahin eine Y orzugsverzins. von 4 % Zs. ge- niessen. 1910 und 1911 wurden je 10, 1912, 1913 und 1914 je 13 Genussscheine und 1915 2 Genussscheine ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Muster 1, Prämien 1 Modelle 1, Patente 1, Inventar 1, KCassa 24 842, Wertpap. 118 844, Debit. 259 994, Waren, Bestände 19 982. – Passiva: A.-K. 330 000, Res.-F. 33 000, Spez.-R.-F. 45 143, Valutaverluste 45 143, Div. an Genussscheine 1560, Div. 13 200, Vortrag 764. Sa. M. 423 668. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 10 747, Allg. Unk. 17 959, Reingewinn 15 524. —– Kredit: Vortrag 445, Waren 9688, Zs. 11 597, Spes.-R.-F. 22 600. Sa. M. 44 231. Dividenden 1909/10–1918/19: Aktien: 10, 12, 14, 14, 14, 6, 4, 4, 4, 4 %; Genussscheine: M. 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40. Direktion: Georg Krumbholz, Dresden. 3 Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirschfeld, Berlin; Stellv. Konsul Alex. Neubert, Rechts- anwalt Dr. H. von Meyer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresden: Gebr. Arnhold. Deutsche Patent-Verwertungs-Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Oppenheimerstr. 49. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Gründer: Ludw. Göbel, Rud. Ritter, Vaterländ. Treuhandges., Frankf. a. M.; Otto Merz, Neustadt im Schw.; Paul Schirp, Vohwinkel. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur-Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu kaufen oder sich an solchen zu beteiligen. Die Ges. ist bei verschiedenen Ges. der Pflanzenver- wertung beteiligt. Lapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1784, Effekten 719 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. I 404 717, do. II 16 016. Sa. M. 720 734. 107* = Zweck: Handel mit Waren aller Art, Einfuhr ausländischer Rohstoffe u. Erzeugnisse